Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
decimanus

decimanus [Georges-1913]

decimānus od. gew. decumānus , a, um (decimus, ... ... (vgl. 1. decimus, decem etc.), acipenser (weil die Zehnteinnehmer das Größte nahmen), Lucil. sat. 1240: ova, ibid. 1151: Albesia scuta, ibid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decimanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1917.
imperator

imperator [Georges-1913]

... u.a.: als Titel gew. dem Namen nachgesetzt, Cn. Pompeio Cn. F. Magno Imperatori, Cic. ep. ... ... Suet. Caes. 76, 1) ein Titel der Herrscher u. dem Namen bald vor-, bald nachgesetzt (vgl. no. I, B), der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 90.
muliebris

muliebris [Georges-1913]

muliebris , e (mulier), I) zum Weibe gehörig, weiblich, ... ... , sexus: iniuria, dem ein Weib ausgesetzt ist, Liv.: bellum, im Namen eines Weibes u. um ein Weib, Cic.: donum, Liv.: certamen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muliebris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1035.
Antoninus

Antoninus [Georges-1913]

Antōnīnus , ī, m., eig. Adoptionsform des Gentilnamens (als zweites ... ... Plinius gerichtet sind. – die röm. Kaiser: Antoninus Pius (mit seinem ganzen Namen T. Aurelius Fulvius Boionius Ant. Pius), regierte v. 138–161 n ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antoninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 479.
Publilius

Publilius [Georges-1913]

Pūblilius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Gesch. der röm. Liter. 6 § 212; u. (über den vollständigen Namen) Sillig Plin. 35, 199. – Dav.: a) Pūbliliānus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Publilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2063.
Ganymedes

Ganymedes [Georges-1913]

Ganymēdēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... u. statt der Hebe zu seinem Mundschenken machte; später von den Astronomen unter dem Namen des »Wassermanns« unter die Sternbilder gesetzt, Hor. carm. 3, 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ganymedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2903.
saxatilis

saxatilis [Georges-1913]

saxātilis , e (saxum), I) an - od. ... ... Ov. hal. 109 saxatilis = unus ex genere saxatilium, weil Ovid den eigentlichen Namen nicht kannte): u. so mullus, Sen.: piscatus, zwischen den Felsen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
praenomen

praenomen [Georges-1913]

prae-nōmen , inis, n., I) der Vorname, ... ... K. – II) übh., der Titel, der vor dem Namen steht, Imperatoris, Suet. Caes. 76, 1; Claud. 12, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1864.
Volumnius

Volumnius [Georges-1913]

Volumnius , a, um, Name einer röm. gens, unter ... ... 18, 31. – Volumnia, eine Freigelassene u. Geliebte desselben, Mime unter dem Namen Cytheris, später Buhlerin des Antonius, Cic. Phil. 2, 58. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Volumnius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3545.
auctoritas

auctoritas [Georges-1913]

auctōritās , ātis, f. (auctor), das Bestandhaben ... ... . Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctoritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 706-708.
Capitolium

Capitolium [Georges-1913]

Capitōlium , ī, n. (caput), der prächtige, von den ... ... . carm. 3, 30, 8 sq. (u. dazu Orelli). – Den Namen leiten einige (Serv. Verg. Aen. 8, 345. Arnob. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capitolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 980-981.
Calpurnius

Calpurnius [Georges-1913]

Calpurnius , a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts ( ... ... . Bukoliker aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrh. n. Chr., unter dessen Namen wir elf Eklogen besitzen, in denen politische Anspielungen mit großer Wahrscheinlichkeit auf die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calpurnius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
appellatio

appellatio [Georges-1913]

appellātio , ōnis, f. (1. appello), das Antönen ... ... neque nominum ullorum inter eos appellatio est, sie nennen sich untereinander nicht mit Namen, Plin. 5, 45; vgl. Quint. 7, 9, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appellatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 505.
promiscuus

promiscuus [Georges-1913]

prōmīscuus , a, um (promisceo), gemischt, dah. ... ... – b) als gramm. t. t.: promiscua, quae επίκοινα dicuntur, Namen, bes. Tiernamen, die nur ein beiden Geschlechtern gemeinschaftliches gramm. Genus haben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promiscuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1985-1986.
ordinarius

ordinarius [Georges-1913]

ōrdinārius , a, um (ordo), I) in gehöriger Reihe ... ... .: consules, die ordentlichen (im Jahre zuerst gewählten, die auch dem Jahre den Namen geben, Ggstz. suffecti), Liv. u.a.: so auch consulatus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ordinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1392.
attributio

attributio [Georges-1913]

attribūtio (adtribūtio), ōnis, f. (attribuo), I) (v. ... ... mihi nomina ignota (u. in der Anweisung [an seine Schuldner] mir unbekannte Namen sind), conturbor, Cic.: attributionem facere, Corp. inscr. Lat. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attributio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 699.
Hippolytus

Hippolytus [Georges-1913]

Hippolytus , ī, m. (Ἱππόλυτ ... ... scheu gewordenen Pferden zerrissen, aber von Äskulap wieder lebendig gemacht; er wurde unter dem Namen Virbius (den auch sein Sohn erhielt), zu Aricia als Heros verehrt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippolytus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3057.
Archemorus

Archemorus [Georges-1913]

Archemorus , ī, m. (Ἀρχέμορ ... ... die Quelle od. der Fluß Largia, den die Wärterin zeigte, erhielt den Namen Archem. nach Stat. Theb. 4, 718 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Archemorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 544.
Zoroastres

Zoroastres [Georges-1913]

Zōroastrēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... Reiche, etwa 70 Jahre vor Cyrus, Verfasser der Religionsschriften, die noch unter dem Namen Zend Avesta vorhanden sind, s. Iustin. 1, 1. § 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zoroastres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3575-3576.
amethystus

amethystus [Georges-1913]

amethystus , ī, f. (ἀμέθυστ ... ... ist, Plin. 37, 121 sqq (das. § 124 auch über den Namen). Ov. art. am. 3, 181. Isid. 16, 9, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amethystus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 377.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon