2. nātus , Abl. ū, m. (v. nascor), I) die Geburt, dah. das Wachsen, cupressus natu morosa, cupressus Plin. 16, 139. – II) die Geburt = das ...
1. nātus , ī, m., der Sohn, s. nāscor.
... , Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus ... ... Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr ... ... laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et ...
solidē , Adv. (solidus), I) dicht, fest, ... ... et crassis viminibus contexta sit, Colum. 12, 56, 2: nemo nostrûm s. natus est, ohne Blähung, Petron. 47, 4. – Compar., solidius concreta ...
psecas , adis, f. (ψεκάς, bespritzend ... ... u. ordnet, Iuven. 6, 491 u. 494: so auch psecade natus, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2 (Müller liest ...
gnātus , a, um, altlat. für natus, s. nāscor.
nātālis , e (natus, ūs), zur Geburt gehörig, I) adi.: A) Geburts-, dies, Cic., od. (poet.) lux, Ov.: diem natalem suum agere (feiern) quotannis, Cic.: alcis diem natalem celebrare, Tac.: mi ...
nātīvus , a, um (natus, ūs), I) durch die Geburt entstanden, geboren, di, Cic.: übtr., verba, Stammwörter, Cic. – II) von Natur entstanden, angeboren, natürlich, ursprünglich (im Ggstz. zum Künstlichen), ...
sordidē , Adv. (sordidus), schmutzig, unflätig, I) ... ... II) übtr.: 1) niedrig, gemein, loqui, Plaut.: sordidius natus, Tac. dial – 2) niedrig, niederträchtig, unanständig, dicere, ...
ē-nāscor , nātus sum, nāscī, heraus-, hervorwachsen, entstehen, inde, Lucr.: ex mento enati duo dentes dextrā et sinistrā, Varro: lauream in puppi navis longae enatam, Liv.: in latitudinem ramis enatis, Caes.: gibbam sibi pone cervicem auream enatam, ...
cymīnum , - nātus , s. cumin...
agnāscor (ad-gnāscor), nātus sum, nāscī (ad u. nascor), I) hinzugeboren werden, nachwachsen (επιγίγνομαι), a) als gerichtl. t.t. von Söhnen, die nachgeboren werden, ...
in-nāscor , nātus sum, nāsci, I) in-, auf etwas wachsen, -geboren werden, filix innascitur agris neglectis, Hor.: aquis herbae virentes innascuntur, Plin.: salicta innata ripis, Liv.: innatus murex, Ov. – v. leb. ...
cō-gnātus , a, um (gnatus = natus von nascor), I) der Geburt nach zusammengehörend, blutsverwandt, u. subst. der (die) Blutsverwandte, Verwandte (sowohl väterlicher- als mütterlicherseits, also ein weiterer Begr. als agnatus ...
re-nāscor , nātus sum, nāscī, wieder wachsen, wieder geboren werden, wieder entstehen (erstehen), I) eig.: pinnae renascuntur, Cic.: Samius (Pythagoras) posse renasci nos putat, Ov.: Phoenix renascitur ex se, Plin.: renascitur dens, Plin.: ut ...
con-nāscor , nātus sum, nāscī, zugleich entstehen, laus nobilitatis connascitur, Cassiod. var. 3, 6: vitia connata in corpore, Tert. adv. Val. 9 (Öhler liest innata).
per-scītus , a, um, sehr artig, sehr fein, in der Tmesis, per ecastor scitus puer est natus Pamphilo, Ter. Andr. 486: quod apud Catonem est... per mihi scitum ...
prīmaevus , a, um (primus u. aevum), in den ersten Jahren, jugendlich, natus (Sohn), Catull.: Helenor, Verg.: corpus, Verg. u. Lucan.: primaevo flore, in der ersten Blüte, Verg.
sub-nāscor , nātus sum, nāscī, heranwachse n, hervorwachsen, nachwachsen, Ov., Sen. u. Plin.
nāsiterna , - nātus , s. nassiterna, nassiterna.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro