necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, binden, I) eig.: A) im allg.: knüpfen, anknüpfen, anfügen, binden, zusammenbinden, ineinanderschlingen, zusammenknüpfen, -fügen, laqueum, Hor.: alci catenas, Hor.: alci compedes ...
nexo , āre (Intens. v. necto), fest schlingen, Liv. Andr. Odyss. fr. 24 bei Diom. 369, 20 u. bei Prisc. 9, 33 (wo Hertz die Variante nexebant aufgenommen hat, von einer nur von ...
nōdus , ī, m. (necto), der Knoten, I) eig., meton. u. bildl.: A) eig., Cic. u. n.: artissimo nodo vinciri (Ggstz. levi nodo contineri), Plin.: Cacum corripit in nodum complexus, ...
nexus , ūs, m. (necto), I) das Zusammenknüpfen, Zusammenschlingen, die Umschlingung, Verschlingung, Windung, atomorum, Cic.: nodi, Plin.: brachiorum, Suet.: cuius nexum (V. des gordischen Knotens) si quis solvisset, Iustin.: serpens ...
nexum , ī, n. (necto), I) eine feierliche, in Gegenwart von Zeugen vorgenommene Handlung, durch die ein Obligationsverhältnis begründet wurde, wodurch der Schuldner, wenn er seiner Verpflichtung nicht nachkam, dem Gläubiger als Schuldhöriger oder Schuldknecht anheimfiel, Varro, Cic., Liv. ...
nexio , ōnis, f. (necto), die Verknüpfung, Mart. Cap. 1. § 31 u. 92; 3. § 226: vinculorum nexiones, Arnob. 5, 2.
cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt con-necto), nexuī, nexum, ere, zusammenknüpfen, verknüpfen, verschlingen, durch Verknüpfung, Verschlingung, u. dgl. verbinden, I) im allg.: A) eig.: ...
an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an etw. anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden, I) eig., mit ad u. Akk., stomachus ad linguam annectitur, Cic. – m. Dat., cadavera saxis ...
in-necto , nexuī, nexum, ere, umknüpfen, umschlingen, verknüpfen, verschlingen, I) eig.: comas, Verg.: fauces laqueo, Ov.: vincula gutturi, Hor.: palmas armis, Verg.: capiti diadema, Aur. Vict.: cornibus arentes ramos, aufbinden, Sil.: ...
nexilis , e (necto), zusammengeknüpft, -gebunden, vestis, Lucr.: rete, Varro fr.: plagae, Ov.: sinus, Ov.: crines, Mart. Cap. – übtr., apis nexilis inscia conubii, Prud. cath. 3, 75.
ob-necto (nexuī), nexum, ere, I) umschlingen, glauco pampino obnexae, *Acc. tr. 257. – II) = obligo, verbindlich machen, Fest. 190, 11.
re-necto , ere, knüpfen, verknüpfen, Avien. Arat. 474.
cōnexum , ī, n., s. cō-necto.
2. cōnexus , a, um, s. cō-necto.
ad-necto , s. an-necto.
sub-necto , nexuī, nexum, ere, I) unten anknüpfen (anbinden), -umknüpfen, 1) eig.: antemnis totum velum, Ov.: aurea exsertae cingula mammae, Verg.: formicam collo, Plin.: laxos de vimine circlos cervici, Verg. – 2) übtr., ...
prō-necto , ere, fort-, weiter knüpfen; dah. verlängern, seriem, Stat. silv. 4, 3, 146.
connecto , connexē , connexio , connexīvus , connexus , s. cō-necto, cōnexē, cōnexīvus, cōnexio, 1. cōnexus.
nexibilis , e (necto), verknüpft, bildl., asseveratio, ineinandergreifende Beschuldigungen, Amm. 29, 2, 11. – / Lact. 7, 5, 10 liest Bünemann vexabilibus membris.
inter-necto , ere, dazwischen verknüpfen, ut fibula crinem auro internectat, wie die Heftel mit Gold durchschlinget das Haar, Verg. Aen. 7, 816: et efflantes libet internectere plagas (Wunden), verbinden, Stat. Theb. 8, 168: ut harmonici ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro