... enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. ... ... non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren ... ... Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ...
... des weiblichen Charakters, die Frau, gleichviel ob verheiratet od. nicht, A) im allg., Cic. u. ... ... mulierum vir, Augustin. – II) übtr., als Schimpfwort von einem Manne, Weib, Memme, Plaut. Bacch ...
multa (nicht mulcta), ae, f. (sabinisches, ... ... Strafe am Eigentum, als Buße für zugefügten Schaden, in älterer Zeit am Viehe, ... ... multam, darüber von beiden Seiten (pro u. contra) streiten, ob die bestimmte Geldstrafe zu erlegen ...
... a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ... ... unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, ... ... Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant ...
... wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis ... ... erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel leicht ... ... in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ...
... bei Vergleichungen, ac si, als wenn, gleich als wenn, mit Coniunctiv, Cic. ... ... abhängigen Frage- u. Zweifelsätzen, falls = ob, ob wohl etwa, ob vielleicht (wie im griech. εἰ ...
... mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina ... ... Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a ...
... ne = quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam difficile ... ... in sensibus, Cic. – auch non quin, nicht als ob nicht, non quin ipse dissentiam, nicht als wenn ich nicht anders dächte, Cic. – B) ...
... wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11. 8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, ... ... . – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, ...
... nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: ... ... , Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari negotiorum gestorum (wegen schlechter ...
... victoria caelo, Lucr. – b) als Luft-, Wolkenhimmel, α) als Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, ... ... caelo multa apud eos fiebant, et ob eandem causam multa inusitata partim e caelo, alia ex terra oriebantur, Cic ... ... .: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. – β) als untere Luftschicht, ...
... – II) zusprechen, zuerkennen, a) als Richter, jmdm. als eigen zusprechen, zuerkennen (bes. ... ... u. Frechheit verdammt werden solle, Cic. Quinct. 92. – b) als Versteigerer (bes. der Güter von Schuldnern) od. Verpachter ...
... – II) übtr.: 1) als jurist. t. t., als Pfand-, zum Pfande gegen etw. einsetzen, verpfänden, vix hercle opino, etsi me opponam pignori, Plaut.: ager oppositus est pignori ob decem minas, Ter.: opp. res suas ...
... id quod scis nescis, du tust so, als ob du es nicht wissest, eine Formel der Umgangsspr., mit der ... ... 6, 7. – B) nicht können, nicht imstande sein, nicht gelernt haben, nicht verstehen, Latine, Titin ...
... zaudern, sowohl v. Langsamen od. Unschlüssigen als von Bedächtigen, dah. zuw. = anstehen, Anstand nehmen ... ... Tac. hist. 2, 63. – m. folg. Infin., quam ob causam non est cunctandum profiteri hunc mundum animal esse, Cic.: ... ... apud latera, auch auf den Flanken zauderte man nicht (mit dem Angriff), Tac. ann. 3, ...
... 13, 25. – II) das Tun od. Reden, als ob etwas nicht sei, was ist, A) das Vorgeben, daß etwas nicht sei, was wirklich ist, die Verstellung, ... ... . Quint. 9, 1, 29. Gell. 18, 4, 1 (als zu eng für diesen Begriff ...
... . Menschen: ne clama, schrei nicht so, Ter.: eo (naso) magnum clamat (von Schnarchenden), ... ... autem, Catilina, cum tacent, clamant, ihr Schweigen gilt so viel, als ob sie schrien, Cic.: clamare et poscere, ut etc., mit Geschrei ...
... Val. Flacc. 5, 631. – II) als Bittsteller herumgehen, A) bei mehreren, die etw. zu ... ... die Tochter) an L. richten, Verg.; vgl. pauci, qui ob nobilitatem plurimis nuptiis ambiuntur, mit denen um ihres Adels willen ... ... vgl. ambissent laudare diem, würden sich's als Ehre ausgebeten haben, Stat. silv. 1, 2 ...
Chīro ( nicht Chirōn), ōnis, Akk. ōnem ... ... , Iuven. 3, 205 (kleine Statue): als Gestirn, Lucan. 9, 536. – Dav.: A) ... ... 957;ειος), chironëisch, vulnus, unheilbare (s. ob. ), Lucil. sat ...
... referunt, Plaut. – m. folg. indir. Fragesatz als Subjekt, quid id ad me aut ad meam rem refert, ... ... bona Seiani ablata aerario, ut in fiscum cogerentur, tamquam referret, als ob das etwas ausmachte, Tac. ann. 6, 2.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro