... vaegrandis), e, abnorm seiner Größe nach, I) nicht eben groß, klein, winzig, oves, Varro: farra, Ov.: frumentum, ... ... .: gradus, Plaut. fr. – u. der Zeit nach = sehr kurz, vita, Lucil. 631. – ...
... enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. ... ... durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren ... ... Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ...
... Nep.: non aptissimus, gerade nicht der geschickteste, nicht sonderlich geschickt, Cic. – c) ... ... , 17. – e) non ita, non tam, nicht sehr, nicht eben, nicht sonderlich, Cic.: so auch non fere, ...
... vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch ... ... percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro ...
... ziemlich viel, Quint.: p. consulitis, nicht genug, nicht eben sehr, Ter.: p. memineris, Cic. – parum ... ... Pseud. 1276 Schoell. – B) nicht sonderlich viel, nicht sehr, nicht recht, sed nos ... ... Ter. – C) nicht so, nicht so sehr, m. infesta, quam etc ...
... das Geld usw. festhaltend, sehr zäh, erzkarg (als Steigerung von tenax), Plaut. capt ... ... . ep.: male pert. vincendi studium, Prud.: digitus male pert., nicht eben sehr sich sträubend, Hor.: pertinaciores nos facit iniquitas irae, Sen.: ...
... non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch ... ... recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo ... ... mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner ...
... u. ita... ne = so... daß nicht, zwar... aber nicht (kein), ita admissos esse in urbem ... ... Negatt., non (haud od. nec) ita = nicht eben, nicht sonderlich, non ita multi, Cic.: haud ita ...
... . 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, ... ... d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, ...
... adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., ... ... Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. – c) ... ... , um eine Sache od. deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal ...
... ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei ... ... qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. ...
... enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als ( ... ... die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u ...
... Adjj., statt tam: tantum magna, Hor.: non tantum, nicht so, nicht sowohl, mit folg. quantum, non tantum Veneris, quantum ... ... m. folg. quam, non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als ... ... etiam), Plin. ep.: aber non (nec) tantum... sed, nicht nur (bloß)... sondern ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... nobilis, Cic.: uxor beata, Hor. u. Sen.: homo non beatissimus, eben nicht sehr wohlhabend, Nep. – satis beatus unicis Sabinis, Hor.: Thynā merce beatus, ...
... vento vivere, vom Winde leben, d.i. sehr kärglich sich behelfen, Cod. Iust. 5, 50, 2 extr. ... ... de signif. diaet. pass. 44. – 2) meton., ein sehr dünner, leichter Stoff, textilis, P. Syr. bei ... ... quasi gubernator, sozusagen ein Obersteuermann, der die eben genannten günstigen Winde (= die Mittel, die Milo aufzubieten ...
... außerordentlich, wie viel od. wie sehr = gar sehr viel, gar sehr, sales in dicendo nimium ... ... zu viel, Cic.: non nim. probo, nicht zu sehr, nicht eben sehr, Cic.: nimium meminisse (Ggstz. oblivisci), ...
modicē , Adv. (modicus), I) mäßig, 1) ... ... . vinosus, kein großer Weintrinker, Liv.: minae Clodii m. me tangunt, eben nicht sehr, Cic. – 2) übtr., mit gehöriger Mäßigung, mit Ergebung ...
... neque adm. sunt multi, Nep.: quidam et ii non adm. (nicht eben) indocti, Cic.: adm. excors, Cic.: adm. magnus, ... ... saevus est? wie gar sehr, Plaut.: voce adm. quam suavi cecinit, Gell. – mit ... ... bejahenden u. bestätigenden Antworten, ganz recht, vollkommen, ja eben, ja wohl ...
... ., quorum usum opportunitas praevertit, Liv.: praevertunt me fata, Ov.: virus, Ser. Samm.: alqd celeritate, Sall. fr.: tristia leto, Lucan. – ... ... , betreibe, tue, besorge, Plaut.: cave pigritiae praevortier, ergib dich nicht der usw., Plaut. – b) wohin = wohin ...
... mit der Negation oft = nicht erheblich, nicht eben sehr, nicht eben groß, nicht leicht, non magno opere ... ... quorsum etc., ich bekümmere mich nicht eben sehr usw., Cic.: non m. quaeretis, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro