... , haben gleiche Rechte mit den Männern, Cic.: iure, mit Recht, rechtmäßigerweise (zB. cum hoste pugnare), Cic.: recte et iure, mit Fug u. Recht, Cic.: iure meritoque, Curt.: suo iure, vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit ...
... 2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, ... ... Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, ...
Thūlē (Thȳlē), ēs, f. (Θούλη), eine nördliche, den Alten selbst nicht recht bekannte Insel, sechs Tagereisen über Britannien hinaus, von den Späteren bald für die Küste Norwegens, bald für Island, am wahrscheinlichsten für Mainland, ...
... um (δεξιτερός), recht, nicht link (Ggstz. sinister, laevus), I) eig.: A) adi., recht, rechts befindlich, -gelegen usw., oculus, Nep.: manus, ... ... glücklicher, heilbringender Dämon, Hor. – b) passend, günstig, recht, potestas (Gelegenheit), ...
stupeo , uī, ēre (zu Wz. *stup-, schlagen, ... ... Partiz. stupēns, betäubt, erstarrt, starr, cum semisomnus stuperet, sich nicht recht besinnen konnte, Cic.: animo relictos (Ohnmächtige) stupentesque ( ...
dē-mēns , mentis, Abl. auch menti, Nep. Paus. 3, 1, Adi. m. Compar. u. Superl., nicht recht bei Sinnen, unvernünftig, wahnsinnig, verrückt, im mildern Sinne unsinnig ...
spissē , Adv. (spissus), dicht, I) eig.: ... ... carbones, Plin.: spissius serere sementim, Colum. – II) übtr.: a) nicht recht vorwärts kommend, zögernd, langsam, atque enim tu minus spisse atque ...
... allzugroß, -stark, -tief u. dgl., nicht sonderlich groß, nicht bedeutend, ea si ex reis numeres ... ... meam modica (mäßig, gerade recht), Cic.: m. corpus (Schrift), Cic. – navium magnitudo ... ... .: u. so m. Andromache, Ov.: oculi, Plin.: fossa, nicht eben tief, Liv.: so ...
dif-fīdo , fīsus sum, ere (dis u. fido), einer Person od. Sache nicht recht trauen, mißtrauen, gegen sie mißtrauisch sein, an dem Erfolge einer Bemühung zweifeln, an etw. verzweifeln ...
abūsīvē , Adv. (abusivus), I) durch uneigentlichen Gebrauch, ... ... katachrestisch (Ggstz. proprie), Quint. u.a. – II) nicht recht im Ernst, nur so leichthin, Amm. 24, 4, 19.
īnsipio , ere (in u. sapere), faseln, vobis videor quasi multae luxuriae ebrius mentis insipere (nicht recht bei Verstande zu sein)? Symm. epist. 1, 8.
... ( wie germen v. geno = gigno), leiblich, recht, I) eig., v. Geschwistern, die entweder einerlei Vater u. Mutter od. die bl. denselben Vater, aber nicht dieselbe Mutter haben (dann = Halbbruder, Halbschwester), frater, soror, Cic ...
īnfantia , ae, f. (infans), I) das Unvermögen ... ... . – B) prägn., das kindliche Alter, wo man noch nicht recht sprechen kann, die Kindheit, die einige bis zum siebenten Jahre ...
dēmentia , ae, f. (demens), das Nicht-recht-bei-Sinnen-Sein, die Unvernunft, der Wahnsinn, die Verrücktheit, das unsinnige (unvernünftige) Gebaren, die Narrheit, ...
dēmentio , īre (demens) = ἀφρονέω, nicht recht bei Sinnen sein, verrückt sein, sich unsinnig gebaren, Lucr. 3, 464. Apul. apol. 45 u. 78. Lact. 4, 27, 12. Mart. Cap. 8. § 106. ...
sub-diffīdo , ere, einigermaßen mißtrauisch sein, nicht recht trauen, Cic. ad Att. 15, 20, 2.
sub-obscūrus , a, um, etwas dunkel, a) ... ... 13, 29; albor, ibid. 13, 36. – b) übtr. = nicht recht verständlich, ingressio, Cic. or. 11: erant breves et interdum subobscuri ( ...
sēmiputātus , a, um (semi u. puto), halb-, nicht recht beschnitten, vitis, Var. Ruf. tr. 9. p. 229 R. 2 Verg. ecl. 2, 70. Ambros. epist. 37, 42.
elleborōsus , a, um (elleborus), der Nieswurz nötig hat, nicht recht bei Verstande, reif für das Tollhaus, Plaut. most. 952 u. rud. 1006.
pseudo-flāvus , a, um, nicht recht gelb, fast gelb, -gelblich, Marc. Emp. 8.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro