... u. *mis, »nicht zu wenig«), I) zu sehr, allzusehr, zu viel, allzu, über die Maßen, ... ... . haud nimis, Liv., nicht allzusehr, d.i. nicht sehr, nicht sonderlich. – mit folg. ...
in-gēns , gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. unser »ungeschlacht«, d.i. was unserem Geschlechte nicht zukommt, über die Größe od. Art unseres Geschlechtes hinausgeht), sehr (überaus) groß (stark), außerordentlich, gewaltig, ungeheuer, ...
... Deutschen durch sowohl... als zu übersetzen, tam foederatis quam infestis gentibus, Suet. – ... ... Quint. – Die Verbindung von non tam... quam, nicht so sehr... als, nicht sowohl... als vielmehr, findet sich überall, wo zwei Glieder ...
... viel, Quint.: p. consulitis, nicht genug, nicht eben sehr, Ter.: p. memineris ... ... 1276 Schoell. – B) nicht sonderlich viel, nicht sehr, nicht recht, sed nos ... ... recht, Ter. – C) nicht so, nicht so sehr, m. infesta, quam etc ...
... suchen lassest, Plaut.: tibi ne quaestioni essemus, daß du uns nicht zu suchen hast, Plaut. II) bildl.: A) ... ... Cic. Rosc. Am. 76 u. Einleitung zu Cic. Mil. S. 13. A. 25), 1) ...
taeter ( nicht tēter), tra, trum ( zu taedet), häßlich, garstig, I) eig., für die ... ... . 64, 5. – taetrior hostis, Cic.: taeterrimus in alqm, sich sehr schändlich aufführend, Cic.: sententia taeterrima, Cic ...
Titīnius (nicht Titinnius), iī, m., a) ein ... ... Charis. 241, 28. Ser. Samm. 1046. Vgl. W. Teuffels Gesch. der röm. Liter ... ... . Octavius Titinius Capito, ein im Staatsdienst sowie in der Wissenschaft hervorragender Römer zu Domitians u. Trajans Zeit, ...
... , Liv.: loca, Tac.: mensa, nicht gerade stehend (weil ein Bein zu kurz ist), Mart.: calices siccare inaequales, bald volle, bald halbvolle ... ... Gell.: nihil est ipsā aequalitate inaequalius, Plin. ep.: res inaequalissimae, von sehr ungleichem Werte, Suet.: autumni, unbeständige, Ov.: ...
... enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. ... ... Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ... ... zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ...
... – II) = nisi, wo nicht, wofern nicht, wenn nicht, ni tua custodis, avidus ... ... ni domi est, ich müßte mich sehr irren, wenn er nicht zu Hause wäre, er ist sicherlich zu Hause, Ter. ...
... ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder ... ... von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – ...
... , Nep.: non aptissimus, gerade nicht der geschickteste, nicht sonderlich geschickt, Cic. – c) ... ... , 17. – e) non ita, non tam, nicht sehr, nicht eben, nicht sonderlich, Cic.: so auch non ... ... non... sed etiam (sed ne... quidem), nicht nur nicht... sondern selbst (sondern selbst nicht ...
... Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m ... ... Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, ...
... – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. ... ... Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. ... ... , in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in ...
... ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., Sall. fr ... ... (aus der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u ... ... zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis ...
... auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, ... ... , quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. ...
... 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. ... ... ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. ... ... unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep ...
... Negation, die das Vorhergehende erläutert od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc ... ... Minime hercle. Ac ne ego quidem illius, und so auch ich nicht seiner, Cic.: dah. zuw. mit ...
... equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv. II) subi.: A) (sich) ... ... .: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – ...
... alcis haerere od. iunctum esse, jmdm. nicht von der Seite gehen, Iustin.: offendit te circumfusa turba lateri meo, ... ... cum legem Voconiam voce magnā et bonis lateribus suasissem, aus voller Brust (sehr laut), Cic. – b) meton. (poet.) ... ... sollicitaret hostis, die Leute seiner Umgebung durch Geld zu bestechen suchte, Curt.: ille tuum dulce latus, ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro