Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
niger [1]

niger [1] [Georges-1913]

1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig ... ... 43, 7: crine ruber, niger ore (von Gesicht), Mart. 12, 54, 1: auxiliares, ... ... , 85 (vgl. 91): nec minus niger quam Terentianus ille Phormio, Cic. Cael. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »niger [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1156-1157.
Niger [2]

Niger [2] [Georges-1913]

2. Niger , gris, Akk. grim, m. (Νίγιρ), ... ... ;ται), die nördlichste der äthiopischen Völkerschaften im Inneren Libyens, am Flusse Niger, Mela 1, 4, 3 (1. § 22). Plin. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Niger [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1157.
Nicer

Nicer [Georges-1913]

Nīcer , crī, m., ein rechter Nebenfluß des Rheins, der j. ... ... § 2. Auson. Mos. 423. Eumen. paneg. Const. 13, 2: Niger gen. b. Vopisc. Prob. 13, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nicer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1154.
Niger [4]

Niger [4] [Georges-1913]

4. Niger , grī, m., röm. Beiname, Suet. Aug. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Niger [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1157.
Niger [3]

Niger [3] [Georges-1913]

3. Niger , s. Nīcer.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Niger [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1157.
ater [1]

ater [1] [Georges-1913]

1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar. ... ... schwarz, farblos (Ggstz. albus, glanzlos weiß, versch. von niger, glänzend schwarz, Ggstz. candidus, glänzend weiß), I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ater [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 669-670.
albus

albus [Georges-1913]

... hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, ... ... , 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 291-292.
color

color [Georges-1913]

color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die ... ... , I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »color«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1282-1283.
livor

livor [Georges-1913]

līvor , ōris, m. (liveo), I) die bleiartige ... ... Schlagen, Quetschen, si tumore et livore decoloratum est corpus mortui, Cornif. rhet.: niger livor in pectore, Ov.: oliva contusione livorem contrahit, Colum.: livor impresso ore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »livor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 688.
nigro

nigro [Georges-1913]

nigro , āvī, ātum, āre (niger), I) intr. schwarz sein, Lucr. 2, 733. – dah. nigrāns, schwarz, dunkelfarbig, Varro, Lucr. u. Verg.: nigrantem Aegida concuteret, verdunkelnde, dunkle Wolken erregende, Lucr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
corvus

corvus [Georges-1913]

corvus (arch. corvos), ī, m. (κόρ ... ... Rabe, I) eig. u. meton.: A) eig.: niger tamquam corvus, Petron.: c. loquax, Ov.: c. oscen, Hor.: corvi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1722-1723.
Memnon

Memnon [Georges-1913]

Memnōn , onis, Akk. ona, m. (Μέμ ... ... Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, niger Memnon, Verg. Aen. 1, 489: bei seiner Verbrennung flogen der Sage ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Memnon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 866.
nigror

nigror [Georges-1913]

nigror , ōris, m. (niger), a) die Schwärze, schwarze Farbe, noctis, Pacuv. fr. u. Lucil. fr.: in ulceribus, Cels.: mortis, Lucr.: color nigrore multo inustus, Gell. – b) die schwarze Schminke, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
nigreo

nigreo [Georges-1913]

nigreo , ēre (niger), schwarz sein, *Pacuv. tr. 88. Acc. tr. 260.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
nigrico

nigrico [Georges-1913]

nigrico , āre (niger), schwärzlich sein, einen dunklen Schein haben, cum in candida gemma superne nigricat color, Plin. 37, 161: nigricans, schwärzlich, dunkel, Tyrius color nigricans aspectu idemque suspectu refulgens, Plin. 9, 135: massae fiunt colore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
nigredo

nigredo [Georges-1913]

nigrēdo , inis, f. (niger), die Schwärze, schwarze Farbe, corvina, Apul. met. 2, 9: ollae, Vulg. Nahum 2, 10: atrae noctis, Mart. Cap. 1. § 67: erant quidam (libri) sacrā nigredine colorati, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigredo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
innigro

innigro [Georges-1913]

innigro , āre (in u. niger), einschwärzen, schwarz färben, ne et dentes innigrentur, schwarz werden, Sex. Placit. de medic. 28, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innigro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 284.
nigella

nigella [Georges-1913]

nigella , ae, f. (Demin. v. niger), römischer Schwarzkümmel, Th. Prisc. 2. chr. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1156.
candidus

candidus [Georges-1913]

candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... schimmernd-, glänzend weiß, auch fleckenlos übh. (Ggstz. niger, pullus, sordidus), I) eig.: a) übh.: ferrum, Curt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954-955.
capillus

capillus [Georges-1913]

capillus , ī, m. (verwandt mit caput; eig. ... ... compositus, Plaut. u. Cic.: flavus, Vulg., subflavus, Suet.: albus, niger, Hor.: longus, Nep.: horridus, Cic.: promissus, Caes.: passus, fliegendes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon