... , Adv. m. Superl. (calidus), warm, a) eig., clauso stabuletur calidissime ... ... 23. p. 79. – b) übtr., α) warm, mit Feuer, dixit calide, acriter, culte, Plin. ep. 5, 20. – β) noch warm, frisch = auf der Stelle, tum tu igitur calide, si ...
artopta , ae, m. (ἀρτόπτη ... ... der Brotbäcker, eine Backform, worin das feinste Brot gebacken u. noch warm aufgetragen wurde, Plaut. aul. 400 (vgl. Plin. 18, 107 ...
sēmifūmāns , antis (semi u. fumo), halbrauchend, bildl., dignitas praefecturae, noch warm, frisch, Sidon. epist. 1, 7, 4.
... (vgl. litauisch szílti, warm werden, szíltas, warm, ahd. lāo, nhd. ... ... schien, Cic.: tot calentibus malis, Amm. – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at enim nihil ...
... . (caleo), = θερμός, warm, heiß (Ggstz. frigidus, kalt, u. tepidus ... ... , Cic. de inv. 2, 28. – B) gleichs. »noch warm«, noch frisch = auf der Stelle herbeigeschafft, -gemacht ...
... im guten Sinne = lauwarm, mäßig warm, mild, bruma, laue Wintertage, Hor.: sol, laue ... ... Apic. 3, 62. – II) im üblen Sinne, nur noch lau = schon erkaltend, 1) eig.: rogus, Ov ...
... aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg. II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw ... ... vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte, von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, ...
... , brennend, hitzig, heiß, ganz warm, a) eig.: pars mundi, Cic.: axis, Verg.: ... ... aestus, Hor.: sapor herbae, Plin.: vina, Hor.: fervido adhuc pectore, noch ganz warm, Tac.: ante sidus fervidum, vor der heißen Zeit, ...