nōdus , ī, m. (necto), der Knoten, ... ... Verbindung, Band, amabilissimus nodus (Band) amicitiae, Cic.: his igitur versibus quasi nodi apparent continuationis ... ... machen, Liv.: iuris nodos et legum aenigmata solvere, Iuven.: dum hic nodus expediatur, bis dieser ...
nōdo , (āvī), ātum, āre (nodus), knoten, I) übh., mit Knoten versehen, cornus incisuris nodata, Plin.: ferula geniculatis nodata scapis, Plin. – II) in einen Knoten zusammenknüpfen, -schnüren, A) eig.: ...
īnfula , ae, f. (aus *ṇdh-lā, woraus *enfla, infula, zu *nedh-, binden; vgl. nodus), eine bald breit um den Kopf gelegte, bald turbanartig gewundene, weiße u ...
ēnōdis , e (ex u. nodus), knotenlos, ohne Knorren, astlos, glatt, I) eig.: truncus, Verg.: abies, Ov. u. Vitr.: arbores, Plin.: scriptorius calamus, Cels.: vitis, Col.: arundo, Mart. Cap.: nitor ...
ab-nōdo , āvī, ātum, āre (ab u. nodus), t.t. der Gärtnerspr., abknoten, d.i. dicht am Stamme abschneiden u. den sitzenbleibenden Knoten ebenen, pampinus non abnodatus, Col. 4, 22, 4; u. ...
āmentum (in den ältesten Hdschrn. ammentum, sonst auch ... ... der in Gestalt einer Schleife (dah. Sil. 1, 318 poet. nodus gen.) am Schafte des Wurfspießes befestigte Riemen, um dem Wurfgeschoß mittels des ...
nōdōsus , a, um (nodus), voll Knoten, knotig, knorrig, I) eig.: stipes, Ov.: validus nodosusque stipes, Curt.: ramus, Sen.: cheragra, Hor.: plagae, voll Knoten, -Maschen, Ov.: so auch lina, Netze, ...
Nōdūtus , ī, m. (nodus), die Gottheit, die dem aufstrebenden Halm von einem Knoten zum anderen emporhilft, Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 155 sq. u. 4, 11. p. 161, 19 D. 2 ...
nōdulus , ī, m. (Damin, v. nodus), ein kleiner Knoten, Plin. 21, 36: dulcis iste capilli tui nodulus (Haarwülstchen), Apul. met. 3, 23.
renōdis , e (re u. nodus), zurückgeknüpft, aufgeknüpft, capillus, Capit. Albin. 13. § 1.
trinōdis , e (tres u. nodus), I) drei Knoten habend, dreiknotig, Ov. her. 4, 115; fast. 1, 575. – II) übtr., dreisilbig, dactylus, Auson. epist. 21, 38. p. 183 Schenkl.
vīperīnus , a, um (vipera), I) von Vipern ... ... fr.: cruor, Hor.: caro, Plin.: sanies, Viperngift, Schlangengift, Plin.: nodus, Hor. – b) subst., vīperīna, ae, f. (sc. herba), ...
corymbion , iī, n. (*κορύμβι ... ... Haartracht, in Gestalt einer Efeutraube od. spiralförmig aufgewickelt, rein lat. nodus, das Nest, Petron. 110, 1 u. 5. ...
multinōdus , a, um (multus u. nodus), vielknotig, flagella germinis, Prud. cath. 7, 139: volumina, Apul. met. 5, 17: ambages, ibid. 10, 29: ictus (Plur.), ibid. 8, 28: anfractus (Plur.), ...
inter-nōdium , iī, n. (inter u. nodus), I) der Raum zwischen zwei Gelenken od. Knoten, an den Schenkeln der Menschen u. Tiere, Ov. u. Varro: an Gewächsen, Mela u. ...
crēbrinōdus , a, um (creber u. nodus), dicht beknotet, arundo, Varro sat. Men. 578 (nach Haupts Verbesserung, s. opusc. 3, 357).
centēnōdius , a, um (centum u. nodus), hundertknotig, herba, Marc. Emp. 31.
centinōdius , a, um (centum u. nodus), hundertknotig, Marc. Emp. 31.
concatēnātio , ōnis, f. (concateno), I) die Zusammenkettung ... ... b) die Verkettung, Verbindung (Ggstz. separatio), quorum omnium nodus concatenatioque, Chalcid. Tim. 203: c. temporum, Tert. apol. 19: ...
Nōduterēnsis , is, f. (nodus u. tero), die dem Dreschen des Getreides vorstehende Gottheit, Arnob. 4, 7 u. 11.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro