im-proprius , a, um (in u. proprius), ... ... griech. ἄκυρος, bes. als t. t. der gramm. Sprache, nomen, Quint.: cognomen, Plin. – neutr. subst., improprium = ἄκυρον, ...
sub-invideo , ēre, I) auf jmd. ein wenig eifersüchtig sein, subinvideo tibi, ultro te etiam arcessitum ab eo, ... ... – II) Partiz. subinvīsus, a, um = etwas verhaßt, nomen, Cic. Rab. Post. 40.
amphibolus , a, um (ἀμφίβολος), doppelsinnig, nomen, Mart. Cap. 5. § 462: amphibolon est, an... an, Serv. Verg. Aen. 4, 178; vgl. Porphyrio Hor. carm. 1, ...
clārificus , a, um (clarus u. facio), a) hell machend, lumen, Paulin. in Augustin. ep ... ... sermo, Paul. Nol. ep. 4, 1. – β) verherrlichend, nomen, Sedul. carm. pasch. 5, 360.
adiectīvus , a, um (adicio), zum Beifügen dienlich; als gramm. t.t., adiectīvum, ī, n. (sc. nomen) = επίθετον, das Beiwort, Adjektiv (Ggstz. positivum, ...
candidātio , ōnis, f. (candido), das Weiß (als Stoff), nomen ipsum (Libani) interpretatur candidatio, der weiße Berg, Schneeberg, Augustin. in psalm. 71, 18; vgl. Cassiod. in psalm. 103, 16.
per-invīsus , a, um, sehr verhaßt, homo dis ... ... or. pro Cornel. orat. 1. fr. A. VII, 53 Mueller: regium nomen, cunctis fere liberis gentibus perinvisum, Sulp. Sev. chron. 1, 32, ...
cūrātōrius , a, um (curator), zum Kurator gehörig, eines ... ... Corp. inscr. Lat. 13, 7556. – b) zum Vormund, c. nomen, eines Vormundes, Gaius inst. 4. § 82.
animābilis , e (animo), belebend, haec animabilis spirabilisque natura, cui nomen est aër, Cic. de nat. deor. 2, 91 ed. Schoem. (Baiter u. Müller animalis).
post-scrībo , scrīpsī, ere, hinter od. nach etwas schreiben, im Schreiben nachsetzen, Tiberi nomen suo, Tac. ann. 3, 64.
minusculus , a, um (Demin. v. Compar. minor), etwas klein, -kleiner, cupa, Cato: villa, Cic.: nomen, Plaut.: epistula, Cic.: theatrum, Vitr.
avonōmicus , a, um (avus u. nomino), nach des Großvaters Namen gebildet, nomen, (Serg.) explan. in Donat. 537, 7.
trinōminis , e (tres u. nomen), dreinamig, Hierosolyma (als Jebus, Salem, Jerusalem), Hieron. epist. 108, 9.
super-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, darüberschreiben, a) ... ... oben an einem Orte als Überschrift darüberschreiben, oben daraufsetzen, nec praesidis nomen licebit superscribere (auf ein Denkmal), Modestin. dig. 50, 10, 4 ...
excellenter , Adv. (excellens), hervorragend, vortrefflich, vorzüglich, ausgezeichnet, ... ... magno animo fortiter excellenterque gesta sunt, Cic. de off. 1, 61: cuius nomen exc. clarebat apud servos tuos, Augustin. conf. 8, 6; exc. ...
nōminātīvus , a, um (nomino), a) zur Nennung gehörig, ... ... nomina singulari nominativo, im Nominativ Singularis, Quint. – b) das nomen bezeichnend, nomen proprium nominativum, ut Cornelius, Consent. 339, 13 K.
tetraptōtos , on (τετράπτωτ ... ... u. 28 K. – subst., tetraptōton, ī, n., ein Nomen, das nur vier Kasusendungen hat, Pompeii comment. 184, ...
gentīlicius , a, um (gentilis), I) zum Geschlechte ... ... od. sacra, Liv., Opfer, die bei einem Geschlechte üblich sind: nomen, Suet. – II) national, Volks-, vocabulum, Gell. 1, ...
immōbiliter , Adv. (in u. mobiliter), unbeweglich, unveränderlich, unverändert (Ggstz. mobiliter), declinare hoc nomen, Pompei. comment. art. Donat. 16. p. 179, 32 K. – übtr., Cassiod. in psalm. 99 concl. (p ...
nōmenclātio , ōnis, f. (*nomenclo, v. nomen u. calo, καλῶ, i.e. voco), die Benennung mit Namen, a) der Personen, Q. Cic. pet. cons. 41. – b) der Dinge, ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro