nōmino , āvi, ātum, āre (nomen) = ὀνομάζω, nennen, I ... ... tria nominantur paria amicorum, Cic. – u. die Formel quem honoris causā nomino, den ich ehrenhalber nenne, Cic.; vgl. quem hominem honoris potius ...
dē-nōmino , āvī, ātum, āre, benennen, ab eo, quod continet, id, quod continetur, hoc modo denominabitur, Cornif. rhet.: hinc (ab Lamo) Lamias ferunt denominatos, Hor.: parcus ab eo, quod est parum, denominatus est, Gell.: res ...
annōmino (ad-nōmino), āvī, āre = επονομάζω, davon od. danach benennen, Augustin. 2. locut. in heptat. ad exod. 20, 24.
nōminito (āvī), ātum, āre (Intens. v. nomino), nennen, benennen, Lucr. 3, 352; 4, 44; 6, 374. Arnob. 7, 46. Corp. inscr. Lat. 1, 1011.
nōminātio , ōnis, f. (nomino), I) die Nennung, Benennung, A) im allg ... ... Vorschlag) zu einer Priesterwürde od. zu einem Staatsamt (vgl. nomino no. III, B, 1), nominationis dies, Plin. ep. 4, ...
nōminātim , Adv. (nomino), namentlich, mit Namen, ausdrücklich, nom. nemo rogatur, Cic.: centuriones nom. appellare, Caes.: nom. ex omnibus civitatibus nobilissimum quemque evocare, Caes.: nom. citare iuniores, Liv.: clamore n. ciere alqm, Apul.: quamvis multos ...
1. nōminātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (nomino), mit Ruhm genannt, namhaft, gefeiert, nom. vestis, Iunior orb. descr. 42: nominatus apud eos ille Faustus, Augustin. conf. 5, 3: nominatiora ...
nōminātor , ōris, m. (nomino), I) der Benenner, Bezeichner, libidinosae voluptati pudens nom., Augustin. de nupt. et concup. 2. §. 29: nom. feminae, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. sec. resp. Iul. ...
2. cōgnōmino , āvī, āre (con u. *gnomino = nomino) zugleich nennen, -angeben, Apul. met. 2, 30 codd. Fφ (Eyssenh. S. 37, 1 mit der Vulgata cognoverit).
2. nōminātus , ūs, m. (nomino), die Benennung, der Name, als gramm. t. t. = das Nomen, Varro LL. 8, 29. § 52; 8, 35. § 63 u.a. ...
nōmināriī , ōrum, m. (nomino), Leseschüler, die ganze Wörter lesen können (Ggstz. syllabarii), Rufin. Orig. in num. hom. 27, 12.
avonōmicus , a, um (avus u. nomino), nach des Großvaters Namen gebildet, nomen, (Serg.) explan. in Donat. 537, 7.
agnōminātio , ōnis, f. (ad u. nomino), als rhetor. Figur = παρονομασία, das Zusammenstellen zweier dem Klange nach ähnlicher, der Bedeutung nach ganz verschiedener Wörter, die Paronomasie (wie lenones u. leones u. dgl.), s. ...
nōminātīvus , a, um (nomino), a) zur Nennung gehörig, als gramm. t. t., interrogationes, Prisc.: casus nominativus u. subst. bl. nominativus, der Nominativ, Varro LL. u.a.: nomina singulari nominativo, ...
trāns-nōmino , āvī, āre, einen anderen Namen geben, umtaufen, Septembrem mensem et Octobrem Germanicum Domitianumque, Suet. Dom. 13, 3: Pansam se, seinen Namen in Pansa umändern, Suet. gr. 18: qui prior et Christum suum in homines ...
super-nōmino , āre, I) = επονομάζω, danach nennen od. benennen, Augustin. 2. locut. in heptat. ad exod. 20, 24. – II) zubenamen, mit dem Zunamen benennen, Philadelphum, Tert. apol. 18. ...
innōminātus , a, um (in u. nomino), ungenannt, Donat. vit. Verg. 16 u.a. Spät.
mātronōmicus , a, um (mater u. nomino), nach der Mutter Namen gebildet, nomen, (Serg.) expl. in Donat. 537, 14.
innōminābilis , e (in u. nomino), unnennbar, deus, Apul. de dogm. Plat. 1, 5 (bei Tert. adv. Valent. 37 zw.).
honōs u. honor , ōris, m., I) die ... ... , aus persönlicher Rücksicht auf jmd., zB. quem honoris causā od. gratiā nomino, Cic.: quod mandasti, feci honoris gratiā, Plaut.: alcis honoris causā od ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro