Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
novo

novo [Georges-1913]

novo , āvī, ātum, āre (novus), I) etwas neu machen, erneuern, in seinen vorigen Stand setzen, A) eig.: transtra, Verg.: membra, erquicken, Ov.: amorem, Ov.: ardorem, Verg.: vulnus, aufreißen, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1200-1201.
denuo [1]

denuo [1] [Georges-1913]

1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, das so getrennt nirgends vorkommt; vgl. Oudend. Apul. met. 3, 27. p. 225. Ruhnken Ter. Andr. prol. 26), von neuem, wieder, I) = de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denuo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2052.
renovo

renovo [Georges-1913]

re-novo , āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, I) eig.: templum, Cic.: colonias, Cic.: agrum, durch Brache erneuern, Ov.; aber agrum aratro, durch Pflügen erneuern = nach gehabter Ruhe zu neuer Anstrengung bearbeiten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renovo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2314.
innovo

innovo [Georges-1913]

in-novo , āvī, ātum, āre, erneuern, verändern, plurima, ICt.: animas corporibus innovatis suscitare, Lact.: se ad suam intemperantiam, seiner früheren Zügellosigkeit von neuem sich hingeben (Raum geben), Cic. Pis. 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innovo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 286.
cautum

cautum [Georges-1913]

cautum , ī, n. od. cautus , ūs, m ... ... ), die Verschreibung, der Schuldschein, inveteratae legis cautum novo sanctionis ordine mors amisit, Augustin. serm. 30, 1 Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cautum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1046.
novalis

novalis [Georges-1913]

novālis , e (novo, novus), was gepflügt werden muß, I) adi.: ager, Brachacker, Brachfeld, Varro LL. 5, 39 (vgl. 6, 59): u. so solum (Ggstz. subactum), Colum. 6. praef. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1196-1197.
infirmo

infirmo [Georges-1913]

īnfīrmo , āvī, ātum, āre (infirmus), schwächen, entkräften, ... ... eig.: corpus, nervos, Cels.: alvus hominem infirmat, Cels.: ne ex latere novo munimenta madore infirmarentur, Sall. fr. – promiscuis militum commeatibus legiones, (an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infirmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 242-243.
novatio

novatio [Georges-1913]

novātio , ōnis, f. (novo), die Erneuerung, Veränderung, I) eig., Tert. adv. Marc. 4, 1. Paul. Nol. carm. 25, 181: basis nov., Corp. inscr. Lat. 8, 2632: nov. pudendorum, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1197.
novator

novator [Georges-1913]

novātor , ōris, m. (novo), I) der Erneuerer, stirpis Anniae, Auson. epist. 16, 32. p. 175 Schenkl. – II) der Neuerer, Neu-Aufbringer, verborum, der Aufbringer neuer Wörter, Gell. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1197.
novatus

novatus [Georges-1913]

novātus , ūs, m. (novo), die Erneuerung, Veränderung, Plur., varii novatus, Auson. Append. (II. de rosis) v. 39. p. 245, 11 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1197.
prolibo

prolibo [Georges-1913]

prō-lībo , āre, opfern, vina dis, Plin.: aquas novo fictili, Plin. – impers., fictilibus prolibatur simpuviis, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1980.
novamen

novamen [Georges-1913]

novāmen , inis, n. (novo), die Neuerung, etwas Neues, Tert. adv. Marc. 1, 20; 4, 1 u. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1197.
provenio

provenio [Georges-1913]

prō-venio , vēnī, ventum, īre, vorwärtskommen, ... ... hervorkommen, 1) eig.: a) v. Pers.: qui in scaenam novo modo provenit, auftritt, Plaut. Pseud. 568. – b) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2042-2043.
tributim

tributim [Georges-1913]

tribūtim , Adv. (tribus), nach den Tribus, tribusweise, ... ... , Cic.: ut quod tributim plebes iussisset, populum teneret, Liv.: nisi quod legem novo exemplo ad Sutrium in castris tributim de vicesima eorum, qui manu mitterentur, tulit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tributim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3212.
compotio

compotio [Georges-1913]

compotio , īvī, ītum, īre (compos), teilhaft machen, m. Abl., alqm piscatu novo uberi, Plaut. rud. 911: m. Genet., alqm voti, *Apul. met. 9, 32: alqm praedae, Apul. de deo Socr. prol. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compotio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1365.
suffragor

suffragor [Georges-1913]

suffrāgor , ātus sum, āri (suffragium), I) durch seine ... ... 71: v. lebl. Subjj., domus (der Palast) suffragata domino, novo homini, ad consulatum putabatur, habe dem Herrn die Stimmen zum K. verschafft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffragor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2910.
excerebro

excerebro [Georges-1913]

ex-cerebro , ātus, āre (ex u. cerebrum), des ... ... , 3. – übtr. = sinnlos machen, betäuben, excerebratus es novo vino, Tert. adv. Marc. 4, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excerebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2518.
sol

sol [Georges-1913]

sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ἀέλιος, ... ... zum Abend sich neigend, Cic.: supremo sole, am Abend, Hor.: sole novo, früh, wenn die Sonne aufgeht, Verg.: sole magno, wenn die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sol«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2705-2706.
ver

ver [Georges-1913]

vēr , vēris, n. (aus *vesr = griech. ... ... , Liv. u. Hor.: u. so vere primo, Plin.: vere novo, in dem eben eingetretenen Fr., Verg. u. Ov.: initio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ver«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3414.
aula [1]

aula [1] [Georges-1913]

1. aula , ae, f. (αυλή), I ... ... divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae esse, Suet.: aulā et novo rege potiri (in seiner Hand haben, beherrschen), Tac. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 730-731.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon