oculo , āre (oculus), I) mit Augen versehen, sehend machen, Tert. de paenit. 12. – bildl., erleuchten, aufklären, alqm, Tert. apol. 21 u.a. Eccl. – II) sichtbar-, in die Augen ...
occulo , culuī, cultum, ere ( zu celo, clam), durch eine Hülle den Augen anderer entziehen, verdecken, verbergen (Ggstz. aperire), I) eig.: virgulta multā terrā, Verg.: vulnera, Cic.: alqm, Liv.: classem in convexo ...
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der Urform v. cella, verwandt mit clam, heimlich, occulo, ich verberge, ahd. helan, ›hehlen‹, verbergen), hehlen, ...
re-nuo , uī, ere, abwinken = ablehnen, verneinen ... ... (Ggstz. annuo), multi renuēre, Ov.: renuit negitatque Sabellus, Hor.: oculo renuente, Ov.: annuendi renuendique motus, Quint.: übtr., renuente metro, ...
ex-cavo , āvī, ātum, āre, aushöhlen, I) eig.: excavato uno oculo, Firm.: ripas, Plin.: focos et prata crebris foraminibus (v. Insekten), Plin.: ex una gemma praegrandi trullā excavatā, Cic.: loca vel iniuriā temporis vel ...
3. cultus , a, um (*culo, wov. occulo) = occultus, ganz unbemerkt, Vopisc. Aurel. 24, 1.
1. occulto , āvi, ātum, āre (Intens. v. occulo), wie durch eine Hülle fort u. fort den Augen anderer entziehen, verdeckt-, verborgen-, versteckt halten, verbergen, verstecken, I) eig.: se ibi, Cic.: se ramis, ...
ex-caeco , āvī, ātum, āre, blind machen, blenden, ... ... . rhet.: alqm virgulā, Flor.: excaecatus Cyclops, Sen. rhet.: excaecato uno oculo, Firm.: excaecari papavere, erblinden, Plin. – II) übtr.: ...
in-oculo , āvī, ātum, āre (in u. oculus), I) okulieren, A) eig.: arborem, Apul.: arbores ficorum, Colum.: ficum, Pallad. – B) übtr., einpflanzen, iustitiae affectum pectoribus, Macr. somn. Scip ...
ex-oculo , āvī, ātum, āre (ex u. oculus), der Augen berauben, ni ei caput exoculassitis (= exoculaveritis), Plaut. rud. 731: caecam et prorsus exoculatam esse Fortunam, Apul. met. 7, 2.
occultus , a, um, PAdi. (v. occulo), verborgen, versteckt, heimlich, geheim (Ggstz. apertus), I) adi.: A) eig., a) v. Personen (st. d. Adv.), occultus prospectans, versteckt zusehend, Ggstz. ...
ir-retortus , a, um (in u. retorqueo), nicht zurückgedreht, oculo irretorto, ohne das Auge danach zurückzuwenden, Hor. carm. 2, 2, 23.
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... , Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... , Plaut.: Samiis vasis, Plaut.: oculis recte, recht sehen, Plaut.: istoc oculo utor minus, sehe nicht recht gut damit, Plaut.: armis, Cic.: ...
2. līmo , āvi, ātum, āre (lima), I) ... ... wegnehmen, vermindern, schmälern, alteri affinxit, de altero limavit, Cic.: commoda alcis oculo obliquo, Hor.: videtur esse ieiunior, quom se ipse consulto ad minutarum causarum ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... , der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c ...
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... cernere, kurzsichtig sein (Ggstz. longinqua contueri, fernsichtig sein), Plin.: dextro oculo plus cernere, Plin.: in sole sidera ipsa desinunt cerni (sind nicht mehr ...
ad-igo , ēgī, āctum, ere (ad u. ago), ... ... hominem qui per os emergat stipitem, Sen.: gladium in os, Flor.: pilum sub oculo, Plin.: ferrum iugulo, Suet.: dah. meton., vulnus, eine Wunde ...
vello , vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ... ... caespite, Verg.: siccas de caespite herbas, Lucan.: legumina e terra, Plin.: sagittam oculo pendente, Lucan.: vulsi terrā cibi, Ps. Ouint. decl. – übtr., ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro