oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od ... ... . 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi ...
oculo , āre (oculus), I) mit Augen versehen, sehend machen, Tert. de paenit. 12. – bildl., erleuchten, aufklären, alqm, Tert. apol. 21 u.a. Eccl. – II) sichtbar-, in die Augen ...
asyla , ae, f., die sonst ferus oculus genannte Pflanze, Plin. 25, 145.
laevus , a, um (v. λαιός), link ... ... fr.: latus, Acc. tr. fr.: pars (Ggstz. dexterior), Ov.: oculus, Lucr.: manus, Cic.: pes, umerus, auris, Ov. – daher ...
lippus , a, um (zu griech. λίππος, das Fett ... ... I) in bezug auf die Augen: a) v. den Augen, oculus, Plaut. Bacch. 913; Pers. 11: esse lippis oculis, Vitr. 8 ...
ocellus , ī, m. (Demin. v. oculus), I) das kleine Auge, das Äuglein, Auge, ... ... II) übtr., der Knollen an den Wurzeln des Rohres, sonst oculus gen., Plin. 21, 20.
in-oculo , āvī, ātum, āre (in u. oculus), I) okulieren, A) eig.: arborem, Apul.: arbores ficorum, Colum.: ficum, Pallad. – B) übtr., einpflanzen, iustitiae affectum pectoribus, Macr. somn. Scip ...
ōtopeta , ae, m. (ὠτοπετής, auritus, Gloss.), das Langohr = der ... ... Petron. 35, 4 zw. (Bücheler mit cod. Trag. oclopetam von oculus u. peto; aber was?).
oculeus , a, um (oculus), I) voller Augen, vieläugig, Argus, Plaut. aul. 555. – dah. mit Sternen (wie mit Augen) versehen, Mart. Cap. 8. § 810. – II) scharfsichtig ...
ex-oculo , āvī, ātum, āre (ex u. oculus), der Augen berauben, ni ei caput exoculassitis (= exoculaveritis), Plaut. rud. 731: caecam et prorsus exoculatam esse Fortunam, Apul. met. 7, 2.
cancero , āvī, āre (cancer), krebsartig werden, oculus equo si canceraverit, Pelagon. veterin. 434: vulnus tabo et sorde putredinis cancerare, Ps. Ambr. de paen. 3.
oquulus , Nbf. von oculus, nach Prisc. 1, 48.
sinister , tra, trum, I) link, zur linken Seite ... ... Hand befindlich (Ggstz. dexter), A) adi.: manus, Nep.: oculus, Plin. ep.: calceus, Suet.: ripa, Hor.: pars, Caes. – ...
oculātus , a, um (oculus), I) mit Augen versehen, oculatus duobus luminibus, Cassiod. var. 1, 4, 15: Cherubim per totum corpus oculati sunt, Hieron. epist. 53, 8: aedis patulis oculata fenestris, Ven. Fort. carm. 3, ...
turgidus , a, um (turgeo), strotzend, geschwollen, aufgelaufen, I) eig.: oculus, Plaut.: membrum, Cic.: pes, Sen.: frons turgida cornibus, Hor.: labra, aufgeworfene, Mart.: vela turgida vento, Hor.: fluvius hibernā nive turgidus, Hor.: ...
ūnoculus , a, um (unus u. oculus), einäugig, Cyclops, Acc. b. Gell. 3, 11, 5: gens, Solin. 15. § 20 (Mommsen uniocula). – subst., ūnoculus, ī, m., der Einäugige ...
oculāris , e (oculus), zu den Augen gehörig, Augen-, tunica, Augenhäutchen, Veget.: medicus, Veget.: malum, Augenübel, Amm. – subst., oculāre, ī, n., die Augensalbe, Pelagon. veterin. 30 (429 Ihm).
ūnicolor , ōris (unus u. color), einfarbig, von einer Farbe (Ggstz. varius), sues, Varro: torus, Ov.: oculus unicolor nulli, Plin.
oculōsus , a, um (oculus), voller Augen, Aldh. de re gramm. (Class. auct. vol. 5. p. 579).
oculātim , Adv. (oculus), mit bloßen Augen, Cassian. coenob. inst. 12, 29.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro