Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
oleum

oleum [Georges-1913]

oleum , eī, n. (ελαιον ... ... 14, 20. – Sprichw., oleum et operam perdere, v. vergeblich angewandter Mühe, Plaut. ... ... . 332: u. so et operam et oleum perdere, Cic. ep. 7, 1, 3: u. oleum perdere et impensas, Hieron. epist. 57, 12. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1336-1337.
cici

cici [Georges-1913]

cici , n. indecl. (κίκι), ein Baum ... ... ., der Wunderbaum (Ricinus communis, L.), aus dessen Frucht das oleum cicinum (ελαιον κίκινον), ein abführendes Öl, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
supra

supra [Georges-1913]

suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. ... ... auf der oberen Seite, oben, oben darauf, oberhalb (Ggstz. infra), oleum supra siet, Cato: omnia haec, quae supra et subter, unum esse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2966-2967.
sapio

sapio [Georges-1913]

sapio , iī, ere (Wz. săp-, schmecken, riechen, ... ... , die gegessen oder getrunken werden, a) eig.: sus sapit, Plaut.: oleum male sapiet, Cato: caseus iucundissime sapit, Colum.: qualiter (quisque eorum piscium) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2486-2487.
eliquo

eliquo [Georges-1913]

ē-liquo , liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, I) im allg.: aquam caelestem, Col.: vinum a faecibus, Col.: oleum in secunda labra, Col., in gemellarium, Augustin.: donec (fons) eliquatus est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eliquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2387-2388.
Spanus

Spanus [Georges-1913]

Spānus , ī, m., spätere abgekürzte Form für Hispānus, ... ... .: a) Spānus , a, um, spanisch, pix, Scrib.: oleum, Cael. Aur. u. Apic.: vinum, Plin. Val.: pullus color ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Spanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2740.
depleo

depleo [Georges-1913]

dē-pleo , plēvī, plētum, ēre, ausschöpfen, ausleeren, oleum, Cato: sanguinem, Ader lassen, Plin.: so auch animal, Veget. mul.: u. equum inter coxas, Pelagon. veterin. 1. p. 15 = 6 Ihm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
irinus

irinus [Georges-1913]

īrinus , a, um (ἴρινος), von der Pflanze iris, Iris-, oleum, Scrib. Larg.: unguentum, Plin. – subst., īrinum, ī, n., Irissalbe, Cels. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 446.
erinus

erinus [Georges-1913]

erīnus , a, um (ερινός), vom wilden Feigenbaume, oleum, Plin. Val. 1, 1 u. 1, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2453.
capulo [1]

capulo [1] [Georges-1913]

1. capulo , āre, aus einem Gefäß ins andere gießen, abziehen, oleum, Plin. 15, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capulo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
recolo [1]

recolo [1] [Georges-1913]

1. re-cōlo , āre, wieder seihen, oleum per linteum, Scrib. Larg. 268.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recolo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2230.
exprimo

exprimo [Georges-1913]

ex-primo , pressī, pressum, ere (ex u. premo), ... ... allg.: a) drückend heraus-, auspressen, inde quod exprimimus, Lucr.: oleum amygdalis, Plin.: sucum e semine, Plin., ex sesama, Curt.: lacrimulam oculos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2597-2598.
deporto

deporto [Georges-1913]

... v. Pers.u. Schiffen: ligna et oleum de fundo, Cato: a Munda materiem illo (dahin), Auct. ... ... 6, 136 D. – c) v. a. Ggstdn.: quoniam (oleum) mitiget naturam asperam (maris) lucemque deportet, und Licht hinterläßt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deporto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2061-2062.
diffluo

diffluo [Georges-1913]

dif-fluo , flūxī, flūxum, ere (dis u. fluo), ... ... sich ausbreiten, quassatis undique vasis diffluere umorem, Lucr. 3, 435: quoad (oleum) exundante copiā superne difflueret, Sulp. Sev. dial. 2 (3), 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2148-2149.
laureus

laureus [Georges-1913]

laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, ... ... frons, Colum.: arbos, Porphyr. Hor.: silva, Varro LL.: nemus, Mart.: oleum, Plin.: pira, mit Lorbeergeruch, Plin.: cerasa, auf Lorbeeren gepfropft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588-589.
vendito

vendito [Georges-1913]

vēndito , āvī, ātum, āre (Intens. v. vendo), verkaufen wollen, zum Verkaufe ausbieten, feilbieten, I) eig.: oleum, Varro fr.: merces, Cornif. rhet.: Tusculanum, Cic.: agellum, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vendito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3396-3397.
congelo

congelo [Georges-1913]

con-gelo , āvī, ātum, āre, I) tr. etwas ... ... Plin. 18, 277. – im Passiv = völlig gefrieren, congelatur oleum, Col.: mare congelatum, das Eismeer, Varr.: congelati gutta nasi, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466.
albesco

albesco [Georges-1913]

albēsco , ere (Inchoat. v. albeo; vgl. Prisc ... ... . u.a.: in plumam oloris, Cypr. ad Donat. 8: quae (oleum et aqua) miscenda manu sunt, donec albescant, Cels. 3, 7. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288.
murteus

murteus [Georges-1913]

murteus (myrteus), a, um (murtus), I) von Myrten, Myrten-, silva, Verg.: corona, Val. Max.: oleum m., Plin., u. bl. murteum, Cels., Myrtenöl: vinum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1065.
progero

progero [Georges-1913]

prō-gero , gessī, gestum, ere, I) hervor-, heraustragen ... ... u. Plin.: terram arenam lapides in mare ante murum, Vitr.: urcei, quibus oleum progeritur, für die das Öl aus dem Zober ausgefüllt = in die das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »progero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1972-1973.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon