... olim... mox, Tac.: olim vel nuper, Cic.: olim... post... dein... nunc, Sall.: ... ... olim quondam, Ter.: prius olim, Plin.: olim quom (cum), damals als, Ter. – ... ... maxime, Plaut.: saxum tumidis submersum tunditur olim fluctibus, Verg.: ut pueris olim dant (gewöhnlich geben = ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... A) im allg.: praeterea quod in lecto togas habebant; ante enim olim commune vestimentum et diurnum et nocturnum et muliebre et virile, Varro de vit. ...
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... fr.: asta et Athenas contempla, Enn. fr.: asta, ut consuetus es puer olim, Plaut.: erus stupidus astat, Turpil. fr.: astante atque audiente Italiā totā, ...
turgēsco , ere (Inchoat. v. turgeo), I) intr. ... ... zwar durch den Andrang innerer Säfte, 1) eig.: Cyclopis venter vel ut olim turserat alte carnibus humanis distentus, Enn. fr.: ne aqua turgescat in corpore, ...
uxorcula , ae, f. (Demin. v. uxor), das ... ... erat ei uxorcula satis tenuis, Apul. met. 9, 5: et tu mihi olim mortuam de sepulchro uxorculam (die teure Gattin) protrahis, Hieron. epist. ...
habitābilis , e (habito), I) bewohnbar, wohnlich, regiones ... ... Cic.: cinguli (terrae), Cic.: casae, Plin.: orae, Hor.: tellus hab. olim, Ov.: quamvis angustum pedem (areae) dispositio fecit habitabilem, Sen.: ut negaret ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... illi, scripta quibus comoedia prisca viris est, hoc stabant, Hor. – cum stetit olim nova (fabula), actoris operā magis stetisse quam suā, Ter.: securus, cadat ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... ut etc., Suet.: hunc morem cursus primus Ascanius rettulit, Verg.: et relatus inconditae olim vitae mos, ut omne ius in viribus esset, Sall. fr.: regi neque ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... mit andern Zeitbestimmungen verb.: iam nunc, iam tum, iam ante, Cic.: iam olim, Ter. u. Verg. – iam a prima adulescentia, Cic.: iam ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... u. so pauco aere, Gell.: pretiis maximis, Plaut.: eo pretio emptum esse olim, Plaut.: em. grandi pecuniā, Cic.: u. so magno, teuer ...
mox , Adv. (altindisch makšú, eilend), bald, ... ... Tac.: u. so primo... mox, Liv.: ante hoc... mox, Tac.: olim... mox, Tac.: quondam... mox... nunc, Vell. – II) zur ...
iuvo , iūvi, iūtum, Partiz. Fut. iuvātūrus, iuvāre, ... ... Punici pervenisse, Liv.: quae scire magis iuvat quam prodest, Sen.: forsan et haec olim meminisse iuvabit, wird man sich mit Befriedigung erinnern, Verg.: iuvit me ...
nunc , Adv. (num-ce, s. ... ... ... alias, Cic.: nunc... aliquando, Cic.: nuper... nunc, Cic.: nunc... olim, Ter.: nunc... quondam, Ov.: nunc olim, über kurz oder lang, Lucan.: nunc ipsum, gerade jetzt, ...
lībo , āvī, ātum, āre (λείβω), ... ... einen Vorgeschmack haben soll, Tac. dial. 31: si quid ex his studiis olim fortasse libassem, Sulp. Sev. vit. Mart. praef. § 5. – ...
1. alius , a, ud, Genet. alīus, gew. ... ... ganz umgewandelt werden, Cic.: u. so alium esse censes nunc me atque olim quom dabam, Ter. – u. im publiz. t.t., in ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... Vict.: consilia, seine R. enthüllen, mit seinen R. herausrücken, Cic.: olim agitatam rem in animo, enthüllen, Curt.: obscura, hervorziehen, ans Licht ...
nōsco , nōvī, nōtum, ere (altlat. gnōsco, vgl. ... ... untersuchen u. als Konsequenz in einer Sache erkennen, quae olim a praetoribus noscebantur, Tac. ann. 12, 60. – C) einen ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro