... multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme ... ... Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß ... ... Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut ...
topia , ōrum, n. (sc. opera, v. τόπος), I) die Landschaftsmalerei, Vitr. 7, 5, 2. – II) die Gartenmalerei, die malerische Gartenverzierung, Einfassung, Spart. Hadr. 10 ...
eādem (Abl. v. idem), Adv., I) (sc. ... ... vgl. Drak. Liv. 4, 33, 11. – II) (sc. operā) übtr.: a) zugleich, Plaut. capt. 293; trin. ...
cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, ... ... Plin.: u. (im Bilde) ignis conflatus amore, Lucr. – quorum operā id conflatum (esse) incendium, Liv.: u. (im Bilde) c. ...
1. lautus , a, um, PAdj. (lavo), sauber, ... ... II) übtr.: a) nett, stattlich, ansehnlich, supellex, Cic.: opera lautiora, Plin.: lautioris mensae epulae, Hieron.: cena lautissima, Plin. ep. ...
arānea , ae, f. (ἀράχνη), ... ... die Spinne, invisa Minervae (s. 1. Arachne), Verg.: opera omnis aranearum, Plaut.: aranearum telae, Plaut. u. Val. Max. ...
1. ēnīxus , a, um, PAdi. (v. enitor), ... ... , ausdauernd, hartnäckig, eifrig, inständig, enixo studio, Liv.: promptā et enixā operā, Frontin.: opera enixior, Sen. u. Plin.: enixissimae preces, die inständigsten, Hilar ...
opella , ae, f. (Demin. v. opera), die Mühe, Arbeit, der Dienst, Lucr. 1, 1106 (1114). Hor. ep. 1, 7, 8.
2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, ... ... corpus ad templum, heranfliegen, Lucr.: armentum ad aquam, Varr.: turres ad opera Caesaris, Caes.: postquam paulo appulit unda (corpus), ein wenig herangetrieben, nahe ...
in-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hineinfügen, ... ... scrobi, hineinsetzen, Pallad. – II) anfügen, A) eig.: opera et vineas muro, vineas et aggerem muro, mit der M. in Verbindung ...
im-probo , āvī, ātum, āre (in u. probo), ... ... nicht anerkennen, mißbilligen, verwerfen (Ggstz. probare, approbare, defendere), multorum opera, Cic.: frumentum, Cic.: utrumque consilium, Caes.: iudicium, umstoßen, Cic ...
operula , ae, f. (Demin. v. opera), I) die kleine (geringe) Mühwaltung, Ulp. dig. 50, 14, 3. Arnob. 4, 30. Augustin. epist. 261, 3. – II) der kleine Verdienst-, ...
prō-volvo , volvī, volūtum, ere, vorwärts-, vor sich ... ... hinwälzen, I) eig.: a) im allg.: cupas ardentes in opera, Hirt. b. G.: ingentia saxa in subeuntes, Curt.: alqm in mediam ...
... , Bekleidung aus gebranntem Ton, Vitr.: opera, Arbeiten aus Ton (bes. aus Terrakotta), Plin. – β) ... ... 11, 6700, 688: figulinae doliorum, Faßtöpfereien, Plin. 3, 82: opera figlinarum, Tonarbeiten, Tongeschirre, Plin. 35, 159: creta figulinarum, ...
fabrīlis , e (faber), a) zum ... ... Liv.: vasa, Säcke (aus zilizischen Ziegenhaaren), um Handwerkszeug hineinzutun, Varro: opera, Schmiedearbeiten, Verg., od. Zimmerwerk, Zimmerarbeiten, Vitr.: iacet opera fabrilis, Arbeit der Werkleute, Sen.: operas fabriles praebere, bei einem ...
poenālis , e (poena), I) zur Strafe gehörig, dahin abzielend, Straf-, opera (Sing.), Plin.: aquae (in der Unterwelt), Plin.: Hyrcania poenalis sibi, das für Abbüßung seiner Strafe bestimmte Land, Iustin.: incendium, ...
operōsus , a, um (opera), voller Mühe, I) aktiv = sich sehr beschäftigend, sich viele Mühe gebend, tätig, a) eig., Cic.: Syria in hortis operosissima, Plin.: m. Genet., vates operose dierum, in ...
māchinor , ātus sum, ārī (machina), I) etwas Künstliches aussinnen, erdenken, opera, Cic.: versum ad voluptatem, schaffen u. einrichten, Cic. – II) insbes., auf etw. Böses denken, etw ...
prō-vulgo (- volgo ), āvī, ātum, āre, öffentlich ... ... coniurationes, Suet. Ner. 36, 1: eas litteras, Apul. apol. 84: opera, Sidon. epist. 9, 11, 4: facti miraculum, Sulp. Sev. ...
per-mīrus , a, um, sehr wunderbar, naturae opera, Plin. 2, 223: illud vero mihi permirum accĭdit (es kam mir höchst befremdend vor) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 3, 10, 5: ut ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro