... magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in ... ... partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – ...
3. acus , ūs, f. (v. Stamme AC, ... ... (vgl. Paul. ex Fest. 9, 6), a) übh.: pars acuum, quae acuta est, Cels.: grana ciceris spatio distanti missa in acum ...
... pedes, Nep. u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars capitis, Hinterkopf), Plin. – B) übtr.: 1) ... ... ) dem Orte nach der erste, vorderste, a) adi.: pars aedium, Nep. u. Sen.: dentes, die ...
intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus ... ... einwärts (Ggstz. extra), a) übh.: huius (fistulae) ea pars, quae intra, paulo longior esse debet, quam quae extra, Cels.: haec ...
sānus , a, um, gesund, heil, I) eig. (Ggstz. aeger): pars corporis, Cic.: corpus, Cels.: pedes, Augustin.: pecus, Varro: sanissimus (homo), Cels.: vulnera ad sanum coiere, sind geheilt, Prop.: cancrum ...
temno , tempsī, ere, verachten, verschmähen, ... ... haud od. non temnendus, nicht zu verachten, nicht verächtlich, pars belli haud temmenda, Verg.: haud temnendae manus ductor, Tac.: est et in incessu pars non temnenda decoris, Ov. – / Perf. tempsī, Dracont. carm ...
2. totus , a, um (v. tot), der so vielte (Ggstz. quotus), detrahitur summae tota pars, quota demitur etc., Manil. 3, 420: quotcumque... censueris, totam partem, ...
2. partio , īvī u. iī, ītum, īre, u. partior , ītus sum, īrī (pars), teilen, I) im allg., teilen = ein Ganzes in zwei od. mehrere Teile zerlegen, trennen ...
laevus , a, um (v. λαιός), link ... ... .: a) adi.: brachium, Pacuv. fr.: latus, Acc. tr. fr.: pars (Ggstz. dexterior), Ov.: oculus, Lucr.: manus, Cic.: pes, ...
expers , pertis (ex u. pars), I) = ἀμερής, ungeteilt, neutr. pl. subst., expertia (= ἀμερη), Ggstz. partes, Chalcid. Tim. 214. – II) unteilhaft, 1) eig., unbeteiligt, ohne ...
curtus , a, um (vgl. altind. kūṭá-ḥ, ... ... Hor.: bes. (in Prosa nur) v. verstümmelten Gliedmaßen, cum curta pars aliqua est, Cels.: id quod curtum est, die (von Natur) verstümmelten ...
portio , ōnis, f. (pars), die Abteilung, der zugemessene Teil, Anteil, I) eig., Cels., Plin. u.a.: pari portione inter se mixta pix, cera, alumen, Cels. – alqm in portionem muneris ...
dif-flo , āvī, ātum, āre (dis u. flo), zerblasen, voneinander blasen, legiones alcis spiritu, Plaut. mil. 17: pars difflatur vento, Lucil. 666: diffl. nubila od. pulverem (v. ...
plērus (ploerus), a, um = plerusque (v. pleo), ... ... Achivos pleros in Cephareis saxis perdidit, Pacuv. tr. 136: periere Danai, plera pars pessum datur, Pacuv. tr. 320: minores magistratus partiti iuris ploeres (= plures ...
rigēns , entis, PAdi. (v. rigeo), starrend, ... ... . übtr.: 1) eig.: a) vor Kälte, aqua, Mart.: pars terrae, Tibull.: pars mundi rigentissima, Solin. – b) vor Steifheit, starr, steif, ...
adunco , āre (aduncus), hakenförmig einwärts krümmen (s. Paul. ex Fest. 11, 8), aquilae pars rostri superior supra inferiorem aduncatur, Augustin. enarr. in psalm. 102, 9.
caviae = pars hostiae caudā tenus, wovon caviārēs hostiae , Paul. ex Fest. 57, 19.
partim , s. pars.
mentior , tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, ...
... Cic.: concidit conclave, Cic.: repentinā ruinā pars eius turris concidit, Caes.: urbs acerbissimo concidit incendio conflagrata, ... ... . Kämpfenden, ita pugnans concidit, Caes.: in proelio concidit, Cic.: cum pars quaedam gladiatorum mutuis vulneribus concidisset, Suet. – v. erlegten Wilde, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro