... Personen, Cic. u.a.: partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus advenerit, Vulg.: ... ... animalium partus, Tac.: partus monstrosus, Mißgeburt, Augustin.: ferae partus suos diligunt, Cic.: ... ... Plin.: apud eum plures enixa partus, Liv.: coniunx sex partus enixa, Tac.: partum edere, v ...
1. hōra , ae, f. (ωρα), I) ... ... negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) ...
fugāx , ācis (fugio), flüchtig, I) eig. ... ... schnell fliehend, flüchtig dahineilend (Ggstz. tardus), Palmus, Verg.: Parthus, Ov.: caprea, Verg.: comes atra (cura) sequitur fugacem, Hor.: Pholoë ...
biceps , cipitis (bis u. caput; alte Form bicipes ... ... eig.: puer, Cic.: puella, Liv.: Ianus, Ov.: porcus, Liv.: partus, Tac. – poet., doppelgipfelig, Parnasus, Ov. met. ...
vexātio , ōnis, f. (vexo), I) die Erschütterung, starke Bewegung, partus, Plin. 28, 253: omnia poma minimā vexatione contacta, Petron. 60, 6: ipsā enim vexatione constringitur (arbor) et radices certius figit, Sen. de prov. ...
nūtrīco , āre (nutrix), säugen, füttern, nähren, ... ... ala, sprichw. = eine Schlange am Busen nähren, Petron. 77, 1: partus suos, Ps. Apul. Ascl. 36: quidquid malefici graminis nutricant terrarum sinus, ...
germino , āvī, ātum, āre (germen), I) intr. ... ... a) = bekommen, v. leb. Wesen, capillum germinans partus, Plin.: vermiculi pennas germinant, Plin. – b) = erzeugen, ...
Partula , ae, f. (partus), die Göttin des Gebärens, Tert. de anim. 37.
numerōsus , a, um (numerus), I) zahlreich, u. übtr., weitläufig, mannigfach, partus, Plin.: hortus, weitläufig, in viele Beete abgeteilt, Colum. poët.: subsellia, Plin. ep.: agmen reorum, Plin. ep.: amici, Eutr.: ...
grātuītus , a, um (vgl. gratis), ohne Entgelt-, ... ... -, umsonst geschehend, unentgeltlich, nicht erkauft, frei, uneigennützig (Ggstz. aere partus, mercennarius, conductus u. dgl.), suffragia, Cic.: comitia, ohne bezahlte ...
mātūrēsco , mātūruī, ere (maturus), I) reif werden, reifen ... ... reifen, heranreifen, 1) eig., zur körperl. Reife gelangen, partus maturescunt, Cic.: nubilibus maturuit annis, wurde heiratsfähig, -mannbar (v. einem ...
im-prōsper , a, um (in u. prosper), unglücklich, ungünstig, claritudo, Tac.: fama, Tac.: partus, Gell. – m. Dat., quod esset improsperum rei publicae, Schol. ...
partuālis , e (partus), zum Gebären gehörig, Tert. adv. Marc. 4, 20 extr.
relevāmen , inis, n. (relevo), die Erleichterung, partus, Prisc. perieg. 440.
unguiculus , ī, m. (Demin. v. unguis), der ... ... integritas unguiculorum omnium, Cic.: unguiculi et ne totius quidem dolor, Sen.: unguiculis caret partus, Solin. – Sprichw., ex unguiculis (εξ ὀνύχων) perpruriscere, ...
mōnstruōsus (mōnstrōsus), a, um (monstrum), I) widernatürlich, unnatürlich, scheußlich, hominum partus, Lucr. (vgl. liberos, si debiles monstrosique editi sunt, mergimus, Sen.): corpus, scheußlich verstümmelt, Sen.: gentium facies (Plur.), Solin.: monstruosa ...
decemmēstris , e (decem u. mensis), zehnmonatlich, annus, Censor.: partus, Censor.
septemmēstris , e (septem u. mensis), siebenmonatig, infans, Censor. 8. § 10: partus, ibid. 11. § 2.
appropinquātio , ōnis, f. (appropinquo), die (zeitliche) Annäherung, appropinquatione mortis angi, Cic. de sen. 66: partus Faustinae, Fronto ad M. Caes. 5, 45, 60. p. 90, ...
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... , Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro