Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Apis [2]

Apis [2] [Georges-1913]

2. Āpis , is, Akk. im, m. (Ἆπις), der Stier zu Memphis, der bei den Ägyptern göttliche Ehre genoß, nach einigen dem Monde heilig, nach andern der Sonne od. dem Osiris, Plin. 8, 46 (71), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
Opis [1]

Opis [1] [Georges-1913]

1. Ōpis , is, Akk. im, f. (Ὦπις), eine Nymphe im Gefolge der Diana, Verg. Aen. 11, 532.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1363.
copis [2]

copis [2] [Georges-1913]

2. cōpis (cōps), pis, Akk. Plur. pidas, Adi. (zsgz. aus coops), vorklass. für das klass. copiosus, mit etw. reichlich versehen, an et w. Fülle habend, reich, einer Sache ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1683.
Bessi

Bessi [Georges-1913]

Bessī , ōrum, m. (Βέσσ ... ... , den ganzen Hämus bis zum Pontus Euxinus bewohnende Völkerschaft in Thrazien, Cic. Pis. 84: Bessis ac Thracibus (ehrenvoll = reliquis Thracibus), Suet. Aug ... ... Dav. Bessicus , a, um, bessisch, gens, Cic. Pis. 84.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bessi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
culus

culus [Georges-1913]

cūlus , ī, m. (viell. zsgz. aus cusillus, Demin. v. κυσός), die Mündung des Mastdarms, der ... ... das Loch, Catull. 23, 19 u. ö. Cic. Pis. 8. Mart. 3, 98, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1796.
myops

myops [Georges-1913]

myōps , ōpis, m. (μύωψ), kurzsichtig, Gell. 4, 2, 11. Ulp. dig. 21, 1, 10. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1079.
Epirus

Epirus [Georges-1913]

Ēpīrus (Ēpīros), ī, f. (Ηπει&# ... ... , Thessalien und dem Ionischen Meere, der größte Teil des heutigen Albaniens, Cic. Pis. 96 u.a.: berühmt durch Vieh-, bes. Pferdezucht, Varro r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
Beroea

Beroea [Georges-1913]

Beroea (Berrhoea), ae, f. (Βέροι&# ... ... Landschaft Emathia), j. Veria (Voria) od. (türkisch) Karaferga, Cic. Pis. 89. Liv. 44, 45, 2 u.a. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Beroea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 816.
Thasos

Thasos [Georges-1913]

Thasos u. - us , ī, f. (Θά ... ... u. Nüssen, Mela 2, 7, 8 (2. § 106). Cic. Pis. 89. Liv. 33, 30, 3. – Dav. Thasius , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thasos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
thrips

thrips [Georges-1913]

thrīps , īpis, Akk. Plur. īpas, m. (θρίψ), der Holzwurm, Holzkäfer, Plur. thrīpēs, Plin. 16, 220. – übtr., von Kleinigkeiten, Nichtigkeiten, Mart. Cap. 2. § 164 (Kopp thriptes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thrips«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3115.
lavito

lavito [Georges-1913]

lavito , āre (Intens. v. lavo), waschen, baden, lacrimis se falsis, Pompon. com. fr. b. Calp. Pis. (Munk de Atellanis p. 150. fr. II, aber bei Ribbeck ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lavito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 596.
innovo

innovo [Georges-1913]

in-novo , āvī, ātum, āre, erneuern, verändern, plurima, ICt.: animas corporibus innovatis suscitare, Lact.: se ad suam intemperantiam, seiner früheren Zügellosigkeit von neuem sich hingeben (Raum geben), Cic. Pis. 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innovo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 286.
helluo

helluo [Georges-1913]

hēlluo (hēluo), ōnis, m., der Verprasser, ... ... , absol., Ter. heaut. 1033. Turpil. com. 1. Cic. Pis. 41. Gell. 6 (7), 16, 2: m. Genet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »helluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
togula

togula [Georges-1913]

togula , ae, f. (Demin. v. toga), die kleine Toga, Titin. com. 138. Cic. Pis. 55 u.a. Mart. 9, 100. 5: togulae puellarum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »togula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3140.
cynops

cynops [Georges-1913]

cynōps , ōpis, f. (κύνωψ), Hundsauge, a) eine Pflanze, Plin. 21, 101. – b) ein Meerpolyp, Plin. 32, 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
conops

conops [Georges-1913]

cōnōps , pis, f. (κώνωψ), die Mücke, Fulgent. serm. ant. 52 Helm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1494.
Serapis

Serapis [Georges-1913]

Serāpis (Sarāpis), pis u. pidis, m. (Σέραπις, ... ... 2, 123. Augustin. de civ. dei 18, 5: Genet. -pis, Varro bei Charis. 89, 29 (wo Sar.). Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Serapis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2621.
cercops

cercops [Georges-1913]

cercōps , ōpis, m. (κέρκωψ), I) der geschwänzte Affe, Manil. 4, 668. Amm. 22, 14, 3 (bei Gardh. groß geschrieben). – II) Cercōpes , um, m. (Κέρκ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cercops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
hydrops

hydrops [Georges-1913]

hydrōps , ōpis, Akk. ōpem u. ōpa, m. (ὕδρωψ, die Wassersucht, Cels. 3, 21. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 96 sqq. Hor. carm. 2, 2, 13. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydrops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
propola [1]

propola [1] [Georges-1913]

1. propōla , ae, m. (προπώ&# ... ... 3, 14, 3: panis atque vinum a propola atque de cupa, Cic. Pis. 67. – Plur., Plaut. aul. 512: propolae et caupones, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propola [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2012.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon