pol ! Interi., beim Pollux! d.i. wahrhaftig, Ter. u. Cic.: m. anderen Versicherungswörtern verb., sane pol, Ter., od. certe pol, Ter.: pol vero, Plaut.
sat ( aus *sate = satis), genug, hinlänglich, hinreichend, I) adi.: pol vel legioni sat est (obsonium), Plaut.: tantum, quantum sat est, Cic.: iam sat est, Plaut. u. Ter.: si hoc sat est, Quint.: ...
por- (vgl. pro), Präposition, die nur als Präfix bei Verben vorkommt (vgl. por-rigo, por-tendo und mit Assimilation pol-liceor), dar-, hin-, vor-.
tīro , ōnis, m. (auch tyro geschr., zB. Treb. Poll. Claud. 16, 2 P.), I) der junge Soldat, der seinen ersten Kriegsdienst tut, der Rekrut (Ggstz. vetus miles, veteranus), 1) ...
1. zema ( zuma ), ae, f., I) der ... ... (Akk. Plur. zemas): Nbf. zuma, Valerian. bei Treb. Poll. Claud. 14, 6 (Abl. zumā). – II) (= 2. ...
cāpo , ōnis, m. (spät. Nbf. v. capus, ... ... der Kapaun, Kapphahn, Mart. 3, 58, 38. Treb. Poll. Gallien. 12, 5. Pallad. 12, 1, 3. Apic. 4, ...
Calpē , ēs, f. (Κάλπη), hoher ... ... liegenden Vorgebirge Abyla die sogen. Säulen des Herkules bildet, j. Gibraltar, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 1. Lucan. 1, 555 ...
... Sing. Gothus, ī, m., der Gote, Treb. Poll. Claud. 9. § 4 sqq. (auch kollektiv). – Dav.: ... ... Gothicus , a, um, gotisch, bella, expeditiones, Treb. Poll. trig. tyr. 30. § 3 u. 11 ...
polus , ī, m. (πόλος, der Drehpunkt; dah.) I) der Pol an der Erd- und Himmelsachse, Nord - u. Südpol (rein lat. vertex), Cic. poët. u. ...
cēnor , ātus sum, ārī (cena), zu Mittag speisen, Zenobia cenata est Hispanorum cupiditate, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 18. Vgl. cenatus unter ceno no. I.
Scūpī , ōrum, m., eine Stadt Mösiens, j. Askub, Claud. Goth. b. Treb. Poll. trig. tyr. 9, 11. Corp. inscr. Lat. 6, 533. Paul. Nol. carm. 17, 188.
zanca ( tzanga ), ae, f., eine Art weicher parthischer Schuhe, Gallien. b. Treb. Poll. Claud. 17. § 6 (zanca). Cod. Theod. 14, 10, 2 u. 3 (tzanga).
ē-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, ... ... übh., v. Plünderern, effuse ev., Liv.: v. Räubern, Treb. Poll.: v. Hühnern, longius, Col.: v. der Katze, ...
puella , ae, f. (puellus), das Mädchen, ... ... u.a.: bella, Sen.: pulchra (Ggstz. anus deformis), Treb. Poll.: puella virgo, Capit. Anton. phil. 12, 10. Apul. met. ...
... Amm. 14, 2, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: meton. = ... ... an das rauhe Cilicien grenzte, Amm. 14, 8, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: deren Hauptstadt ...
cantio , ōnis, f. (cano), I) das Singen, der Gesang, pol ego metuo lusciniolae ne defuerit cantio, Plaut. Bacch. 38. – im üblen Sinne = das Ableiern, Geleier, iam vero unum et ...
limbus , ī, m. (zu altind. lámbatē, hängt ... ... Serv.). Ov. met. 2, 734 u. 5, 51. Treb. Poll. trig. tyr. 30, 14. – b) am Gewebe, der ...
4. Gallus , ī, m., als Beiname mehrerer röm. Geschlechter ... ... Gallus, ein Dichter, Redner u. Freund Vergils, endete durch Selbstmord, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32 extr. Verg. ecl. 5, ...
2. cōgito , āre (Intens. v. cogo), I) zusammenziehen, milites, Treb. Poll. 14, 7. – u. einberufen, berufen, quod iudex alius cogitabatur, Amm. 23, 6, 82 codd. VP (Gardth. ...
carrus , ī, m. (gallisches Wort), eine Art vierräderiger ... ... Isid. 20, 12, 1 u. Gloss.: Plur. carra, Treb. Poll. XXX tyr. 8, 5. Itala num. 7, 7 u.a. ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro