... anerkennen, lobend gutheißen, preisen (Ggstz. castigare, vituperare, reprehendere, culpare, accusare), Passiv ... ... . ad Q. fr. 3, 8, 5. – c) glücklich preisen, beneidenswert finden, beneiden, agricolam laudat iuris peritus, Hor.: mit ...
Croesus , ī, m. (Κροισος ... ... durch seinen Reichtum u. den Spruch Solons (»Niemand ist vor seinem Ende glücklich zu preisen«) bekannte König von Lydien, Iustin. 1, 7, 2 sqq. Prop. ...
rūmifico , āre (rumor u. facio), öffentlich preisen, -rühmen usw., quam cives rumificant probam, rühmen als usw., Plaut. Amph. 678 (die neueren Herausgeber rumiferant).
hallelūiā (allelūiā), Interj. (hebr., v. halal, hillēl, preisen, u. jāh, Abkürzung für Jahve), lobet den Herrn! gelobt sei Gott! Hieron. epist. 108, 26. Augustin. epist. 36, 18 u. in psalm ...
praecōnor , ārī (praeco), den Präko machen = ausposaunen, rühmen, preisen, absol., Mart. Cap. 1. § 63: m. Acc., Arnob. in psalm. 92 u 97. Vgl. Bünem. Lact. 1, 4, ...
hymnifico (ymnifico), ātus, āre (hymnus u. facio), im Lobgesange preisen, lobpreisen, hymnificatus choro Christus, Commodian. instr. 2, 19, 22.
hymnodīco , ere (hymnus u. dico), im Lobgesang preisen, lobpreisen, Eccl.
collaudātio , ōnis, f. (collaudo), das Loben u. Preisen jmds., scriptoris collaudatione uti, sich lobend über den Schr. äußern, Cornif. rhet. 2, 13. Cic. de inv. 2, 125: rectos decet collaudatio ...
super-glōrifico , āre (griech. ὑπερδοξάζω), über die Maßen preisen, Ignat. epist. ad Polycarp. 1, 1.
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... Nep.: ferre carmine laudes Herculeas et facta, in Lobliedern die Taten des Herkules preisen, Verg.: florere laudibus, Cic. u. Lucr.: qua in familia ...
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... u. Infin., Sil. 4, 61. – β) besingen, im Liede preisen, bella, Ov.: aureo plectro mala dura belli, Hor.: te carmina ...
... singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, ad tibiam clarorum virorum laudes atque virtutes, Cic.: suas et ... ... facta, Hor.: maxima bella et clarissimos duces, Quint. – dann auch preisen, verherrlichen übh. (ohne an Gesang od. Gedicht zu denken), ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... contione, Cic., in senatu, Liv.: rem sermonibus, Liv.: alqm beatum, laut preisen als einen Gl., Hor.: fabula iactaris in urbe, bist das Stadtgespräch, ...
2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... Verg.: im Bilde, in astra, bis zu den Sternen erheben, hoch preisen, Hor. – 2) übtr.: a) emporführen = errichten, ...
... singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, deum, Tibull.: absentem amicam, Hor.: convivia, Hor.: recentes ... ... cantabimur orbem, Ov. – Dah. auch a) übh. preisen, häufig u. mit Vorliebe im Munde führen, ...
vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), ... ... vendant, Varro: id (vinum) venditurum pretiis, quibus sperabatur, zu den gehofften Preisen, Amm.: optavit, non ut multis (an viele) venderet, sed ...
2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ... ... Ehre belohnen, Sall. – bes. durch Rede u. Schrift erheben, preisen, alqm od. alqd (summis od. maximis) laudibus, Cic ...
1. corōna , ae, f. (κορών ... ... ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes verherrlichen, preisen, Hor.; vgl. Mitscherl. Hor. carm. 1, 26, 8. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro