Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
prolongo

prolongo [Georges-1913]

prōlongo , āvī, ātum, āre (pro u. longus), verlängern, weiter hinaussetzen, oft bei den Eccl., zB. dies alcis, Vulg. deuter. 6, 2: iniquitatem suam, Vulg. psalm. 128, 3: incolatus meus prolongatus est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolongo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1982.
precator

precator [Georges-1913]

precātor , ōris, m. (precor), der Fürbitter, Bittsteller ... ... Andr. 3, 4, 21 u. 5, 2, 13: qui precator pro Urio venerat, Amm. 18, 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
propexus

propexus [Georges-1913]

prōpexus , a, um (pro u. pecto), herab-, vorwärtsgekämmt, herabhangend, v. den Haaren des Bartes, crinis, Tac.: propexa in pectore barba, Verg.: propexa ad pectora barba, Ov.: propexa mento canities, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2005.
provendo

provendo [Georges-1913]

prō-vēndo , ere, fort verkaufen, Afran. fr. bei Donat. ad Ter. adelph. 3, 4, 34 (wo Lachmann Lucr. p. 121 provenditur verwirft u. Ribbeck Afran. com. 314 protruditur liest).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2042.
saliatus

saliatus [Georges-1913]

saliātus , ūs, m. (Salius unter 1. Salii), ... ... Würde eines Saliers (Priesters des Mars), das Saliat, Cic. pro Scauro 34. Capit. M. Anton. philos. 4. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458.
pronurus

pronurus [Georges-1913]

prō-nurus , ūs, f., die Gattin des Enkels, Großschwiegertochter, Ov. her. 16 (17), 206. Modestin. dig. 38, 10, 4. § 6. Paul. ex Fest. 224, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1998.
proporro

proporro [Georges-1913]

prō-porrō , Adv., weiter hinaus = weiter, wieder, Lucr. 2, 137 u. 979 a.; vgl. Lachmann Lucr. p. 82 u. 288 Polle Jahrbb. für klass. Phil. 93, 756.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proporro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2013.
prolicio

prolicio [Georges-1913]

prōlicio , ere (pro u. lacio), hervorlocken, anlocken, anreizen, illum, Pacuv. fr.: alqm huc, Plaut.: alqm ad spem, Tac.: voluptas tardā prolicienda morā, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1980.
profligo [2]

profligo [2] [Georges-1913]

2. prō-flīgo , flīctus, ere, niederschlagen, zugrunde richten, ut ›profligatas‹ res quasi ›proflictas‹ et ›perditas‹ dicerent, Gell. 15, 5, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profligo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1967.
pronomen

pronomen [Georges-1913]

prō-nōmen , inis, n., I) der Vorname, Interpr. Iren. 2, 35, 3. – II) als gramm. t. t., das Fürwort, Varro LL., Quint. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1995.
prositus

prositus [Georges-1913]

prō-situs , a, um, vorliegend, speca prosita, Cato fr. inc. no. 9 (b. Prisc. 6, 76); vgl. Paul. ex Fest. 226, 5 ›prosita, proposita‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2028.
propando

propando [Georges-1913]

prō-pando (pandī), pānsum u. passum, ere, ausbreiten, Apul. met. 6, 15. Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 11 G. (p. 107 H.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2000.
propurgo

propurgo [Georges-1913]

prō-pūrgo , āre, zuvor reinigen, se brachiis (mit den A.), Vulg. Sirach 7, 33; außerdem Not Tir. 73, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2019.
immersio

immersio [Georges-1913]

immersio , ōnis, f. (immergo), das Untertauchen, Versenken, Arnob. 2, 7. Schol. Gron. in Cic. pro lege Manil. 15. p. 439 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immersio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 70.
prolimen

prolimen [Georges-1913]

prō-līmen , inis, n., der Raum vor der Türschwelle, Hieron. in Ezech. 12, 40, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1980-1981.
proliceo

proliceo [Georges-1913]

prō-liceo (pro-liqueo), uī, ēre, hervorrinnen, hervorfließen, Varro fr. in Gloss. Scalig. V, 608, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proliceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1980.
profecto

profecto [Georges-1913]

profectō , Adv. (pro u. factus), zuverlässig, auf alle Fälle, in der Tat, wahrhaftig, Plaut., Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1961.
pronepos

pronepos [Georges-1913]

pro-nepōs , ōtis, m., der Urenkel, Cic. u.a. / Die Silbe pro lang gemessen bei Sidon. carm. 11, 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronepos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1995.
prosisto

prosisto [Georges-1913]

prō-sisto , ere, hervortreten, hervorragen, Apul. met. 11, 24. – / Perf. prostiti viell. Prisc. 8, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2028.
pronecto

pronecto [Georges-1913]

prō-necto , ere, fort-, weiter knüpfen; dah. verlängern, seriem, Stat. silv. 4, 3, 146.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1995.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon