... . Cannae( unter Cannae): pugna Leuctrica, Pharsalica, Cic.: pugna Cannarum, Trasumeni, bei K., ... ... facta, Liv., u. bl. pugna apud Regillum lacum, Liv.: pugna navalis ad Tenedum, Cic., apud ... ... pugnam inire, Liv.: pugnam restituere, Liv.: pugna paulisper recrudescit, Liv.: pugnā decertare, Caes.: pugnam navalem facere ...
... (u. so haec illi vi pugnata pugna est usque a mane ad vesperum, Plaut.: illa pugna, quae cum rege commissa est et summā contentione pugnata, Cic.): ... ... , id agunt, ut etc., Cic.: illud pugna et enitere ut etc., Cic.: pugnarent collegae, ut ...
nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, See-, I) adi.: pugna (Ggstz. pugna terrestris), Cic.: proelium (Ggstz. proelium terrestre), Nep.: certamen, Liv. ...
honestē , Adv. (honestus), I) anständig, mit Anstand, ... ... , Cic. u. Sall.: mori, Sen. u. Curt.: in pugna h. cadere, Cic. – minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse ...
dē-vinco , vīcī, victum, ere, I) völlig besiegen, ... ... Galliam, Caes.: Poenos classe, Cic.: Crotoniatas maximo proelio, Cic.: unā insigni pugnā Hernicos, Liv. – prägn., bella devicta, siegreich durchkämpfte Kr. = ...
pervicāx , ācis, Abl. āce und ācī (*pervico ... ... üblen Sinne = eigensinnig, starrköpfig, animus, Ter.: virtus, Liv.: pugna, Liv.: contumacia (des Stieres), Colum.: nam pervicacem dici me esse ...
crūdēsco , duī, ere (crudus), 1) eig. unverdaut ... ... heftig-, stark werden, crudescit morbus, Verg.: morbus crudescere incipiens, Claud.: crudescit pugna, Verg.: cr. pugnae opus, Val. Flacc.: cr. seditio, Tac.: ...
gradālis , e (gradus), Schritt für Schritt, pugna, Diom. 477, 16.
mīrificus , a, um (mirus u. facio), wunderbar ... ... in doctrinis m., Gell. – b) v. Lebl.: opera, Caes.: pugna, fructus, studium, voluptas, Cic.: res (Vorfall) m. atque admiranda ...
1. memorātus , a, um, PAdi. (v. memoro), bekannt, berühmt, merkwürdig, haec est nobilis ad Trasimennum pugna atque inter paucas memorata populi Romani clades, Liv.: animal velocitatis memoratae, Plin.: ...
gradārius , a, um (gradus), Schritt für Schritt gehend, equus, Lucil. 476: pugna, im Schritt, Diom. 477, 20. – übtr., Cicero quoque noster, a quo Romana eloquentia exsiluit, gradarius fuit, ging im Schritt, Sen ...
memorandus , a, um (memoro), erwähnenswert, merkwürdig, selten, ... ... post ullos numquam memorandus, Ov.: longum memorandus, Stat. – v. Lebl., pugna, Plaut.: proelium, Liv.: locus, Flor.: agmen, Curt.: exitus, Flor.: ...
in-expedītus , a, um, nicht ungehindert, I) v. Lebl.: a) verwickelt, ibi sicut pugna inexpeditior in angustiis, ita caedes atrocior fuit, Liv. 24, 16, 3 ...
dēcrētōrius , a, um (decerno), zur Entscheidung gehörig, ... ... v. der Sterbestunde, Sen.: arma (Ggstz. arma lusoria), Sen.: pugna, Quint.: non accedit ad decretorium stilum, zum entscheidenden Ausspruche (zum Verhängen ...
īn-fatīgābilis , e, unermüdlich, cursus, Plin.: pugna, Val. Max.: militia, Lact.: animus, Sen.: constantia, Val. Max.
commemorābilis , e (commemoro), erwähnenswert, denkwürdig, pugna, Plaut. Pseud. 525: pietas, Cic. Marc. 10: n. pl. subst., multa alia in aliis locis commemorabilia proferre possum, Cic. de nat. deor. 2, 131.
concursātōrius , a, um (coneursator), zum Plänkler gehörig, pugna, Scharmützel, Amm. 16, 9, 1; 21, 13, 1; 31, 16, 5.
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, Verg.: pugna it ad pedes, man ficht zu Fuße, Liv. – übtr., ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro