pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. unten] v. purus), I) im allg., rein machen, reinigen, säubern, 1) eig.: a) übh.: cloacam, ausfegen, Ulp. dig.: u. ...
2. cluo , ere, altlat. = purgo, ich reinige, Plin. 15, 119. Serv. Verg. Aen. 1, 720 (wo cloare).
pūrigo , s. pūrgo a. E. /.
ex-pūrgo , āvī, ātum, āre, ausputzen, reinigen, säubern, I) eig.: A) im allg.: quidquid (spicarum) exteretur scaphisterio exp., Col.: sordida ulcera, Plin. – poet., quae poterunt umquam satis expurgare (me) cicutae? ...
re-pūrgo , āvī, ātum, āre, wieder reinigen, -säubern, vom Unrate befreien, I) eig. u. übtr.: a) eig.: alveum Tiberis, Suet.: iter, reinigen, gangbar machen, Liv.: hortum, jäten, Curt.: so ...
dē-pūrgo , āvī, ātum, āre, reinigen, I) eig.: a) übh.: pisces, Plaut.: prata, Cato: terram ab herba graminibusque, Cato: caules, Col. – b) insbes., als mediz. t. t., reinigen, ...
pūrgito , āre, reinigen; nicht mehr bei Plaut. in den neuesten Texten, dafür purigo, s. pūrgo /.
pūrgātio , ōnis, f. (purgo), die Reinigung, I) eig. u. meton.: 1) eig.: cloacarum, Traian. in Plin. ep.: frumenti, Chalcid. Tim.: menstrua, die monatliche Reinigung der Frauen, Plin.: alvi, ...
pūrgātus , a, um, PAdi. (v. purgo), I) gereinigt, purgatioris auri vena, Mart. Cap. 1. § 7: somnia pituitā purgatissima, Pers. 2, 57: a quibus sordibus quanto est quis purgatior, Augustin. de util. cred. ...
per-pūrgo , āvi, ātum, āre, I) völlig reinigen, -rein machen, alvum, Cato: aegrum, Cels.: se quādam herbulā, Cic. – II) bildl., 1) ins reine bringen, locum orationis, Cic.: rationes, Cic.: – ...
pūrgātor , ōris, m. (purgo), der Reiniger, Säuberer, I) eig.: latrinarum cloacarumque purgatores, Firm. math. 8, 20: p. ferarum, Befreier von wilden Tieren (v. Herkules), Apul. apol. 22 u. Inscr. ...
pūrgāmen , inis, n. (purgo), I) der Unrat, Schmutz, Vestae, der jährlich aus dem Tempel der Vesta geschafft wird, Ov. fast. 6, 713; vgl. ibid. 227. – II) das Reinigungs-, Sühnmittel, ...
prō-pūrgo , āre, zuvor reinigen, se brachiis (mit den A.), Vulg. Sirach 7, 33; außerdem Not Tir. 73, 38.
com-pūrgo , āre, völlig reinigen, Plin. 20, 127.
expūrigo , s. ex-pūrgo /.
pūrgātūra , ae, f. (purgo), das Reinigen, Säubern, capitis (des K. des Maultieres), Edict. Diocl. 7 no. 21.
prae-pūrgo , āre, vorher reinigen, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 128.
pūrgātīvus , a, um (purgo), reinigend, I) eig. (griech. καθαρτικός), medicamina, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 19, 123 u.a. – II) übtr., entschuldigend, venia, Cur. Fortunat. art ...
pūrgābilis , e (purgo), was sich leicht reinigen ( ausschälen usw.) läßt, castanea. Plin. 15, 93.
inter-pūrgo , āre, ausputzen, hier und da reinigen, ulmos, Cato b. Plin. 18, 243.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro