quaestio , ōnis, f. (quaero), das ... ... Cic.: exsistit hoc loco quaedam quaestio subdifficilis, num etc., Cic.: hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth.: nascitur, oritur, exoritur quaestio, Quint.: tota fere quaestio tractata videtur, scheint fast abgetan zu sein ...
quaestus , ūs, m. (quaero), I) das Suchen ... ... verehrt u. geliebt von allen, Gell. 16, 19, 6 (vgl. quaestio no. I). – II) der Erwerb, Gewinn, die ...
sinuōsus , a, um (sinus), voll Krümmungen, -Vertiefungen, ... ... (anguis), Verg. – II) übtr.: narratio, voll Abschweifungen, Quint.: quaestio, weitläufige, Gell.: in sinuoso pectore, im Innersten meiner Brust, ...
sīcārius , iī, m. (sica), der Meuchelmörder, Bandit ... ... u.a. – dah. die Formel inter sicarios, des Meuchelmordes wegen, quaestio M. Plaetorii et C. Flaminii inter sicarios, Cic.: accusare alqm, defendere, ...
sub-orior , īrī, allmählich-, nach und nach entstehen, nachwachsen, Lucr., Plin. u. Arnob. – übtr., hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth. in Cic. top. 3. p. 322, 40 ...
exsecūtio , ōnis, f. (exsequor), I) die Vollziehung ... ... .: eines Vortrages, Sen.: sententiae, die Durchführung, Plin. ep.: omnis quaestio habebat suam exsecutionem, Sen. rhet. – exs. Syriae, die vollziehende Gewalt ...
adiūnctus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... Beziehung-, in nahem od. notwendigem Zusammenhange stehend, wesentlich, adiunctissima quaestio, Arnob. 7, 39 zw. (Reiffersch. ad iustissimam quaestionem). – ...
fīnītīvus , a, um (finitus), I) die Endung betreffend, ... ... II) auf Bestimmung (Erklärung) beruhend, status, Quint.: causa, Quint.: quaestio, Mart. Cap.: modus, der Indikativ, Diom.
minūtulus , a, um (Demin, v. minutus), ganz (sehr) klein, puer infans, Plaut.: litterae (Buchstaben), Vopisc.: argentei, silberne ... ... übtr., ganz klein, ganz unbedeutend, oppidum, Fronto: summa, ICt.: quaestio, Macr.
pertrītus , a, um, PAdi. (v. pertero), sehr abgenutzt, sehr gewöhnlich, alltäglich, vulgaris et p. quaestio, Sen. contr. 7, 3 (18), 7: scio pertritum iam hoc ...
latebrōsus , a, um (latebra), voller Schlupfwinkel, voller Verstecke, ... ... , voller Höhlungen, porös, Verg.: nox, Lucan. – übtr., latebrosissima quaestio, verwickelt, dunkel, Augustin. retr. 1, 19. – b) ...
implicātus , a, um, PAdi. (v. implico), ... ... loquendum, etwas gehindert im Reden, Amm. 26, 6, 18: Superl., quaestio ista obscurissima et implicatissima, Gell. 7 (6), 2, 15: implicatissimum aenigma ...
quaestiōno , ātus, āre (quaestio), in peinlicher Untersuchung-, peinlich verhören, omnes quaestionari, Fragm. iur. civ. anteiust. p. 109 Mai.: confessores quaestionati et torti, Cypr. epist. 69, 6.
epilogicus , a, um (επιλογικός), zum Epiloge gehörig, quaestio, Cur. Fortunat. art. rhet. 2, 7.
īnfitiālis , e (infitiae), in Abrede stellend, ablehnend, quaestio, Cic. top. 92: status, Quint. 3, 6, 15 u. 32.
prīncipālis , e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, ... ... vornehmste, hauptsächlichste, A) im allg.: vir, Apul.: quaestio, Quint.: principale fuit, Hauptsache, Sache von Wichtigkeit, Plin. – Compar ...
collēctīvus , a, um (collectus, a, um), I) ... ... 3. – II) übtr.: A) syllogistisch, status, Quint.: quaestio, Quint. – B) kollektiv, nomen, ein Sammelname, Gramm ...
per-obscūrus , a, um, sehr dunkel, quaestio, Cic.: fama, Liv.
antitheticus , a, um (ἀντιθετ ... ... 972;ς), gegensätzlich, definitio, Fortunat. art. rhet. 1, 13: quaestio, ibid. 2, 10 u. 11.
quaestiuncula , ae, f. (Demin. v. quaestio), die (wissenschaftliche) Frage, Untersuchung, quaestiunculae minutae, Suet.: ponere alci quaestiunculam, Cic., alci tales quaestiunculas, Sen.: ponere invicem cuiuscumque generis quaestiunculas, Quint.: illa quaestiuncula, quae in prima parte ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro