quattuor (quatuor), Adi. num. (altind. catváras, griech. τέτταρες böotisch ... ... fidwor), vier, qu. libri, Liv.: centum qu. centuriae, Cic.: quattuor viginti, Hor.
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est, Caes. – neque solum colent inter se ac diligent, ...
rota , ae, f. (altind. rátha-ḥ), das ... ... rotarum, Lucr. u. Plin.: axes rotarum, Plin.: vehiculum duarum rotarum, quattuor rotarum, Isid.: vehiculum altissimarum rotarum, Isid.: rotis plaustrorum teri (v. ...
... , quod summam talenti Attici expleret, Liv.: sicut multiplicati sunt, cum ad quattuor quinque adiecti novem numerum expleverunt, Liv. – als milit. t. t., v. Truppen, trium milium numerum, Liv.: quattuor milia, Curt.: v. der Zahl der Truppen, ...
2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - ... ... alci in os, Cic.: per clostrum, qua (wo) se commissura laxaverat, quattuor denarios in tabernam, Sen.: calceo pedem, Amm.: laevam tunicis manum, Ov.: ...
cantio , ōnis, f. (cano), I) das Singen ... ... Ableiern, Geleier, iam vero unum et unum duo, duo et duo quattuor odiosa cantio mihi erat, Augustin. conf. 1, 13 extr. – II) ...
scarus , ī, m. (σκάρος), ... ... 2, 22. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 22: quattuor (IIII) scari (als Abbildung), Corp. inscr. Lat. 6, 9671 ...
quadrus , a, um (quattuor), viereckig, I) adi.: lateres aequaliter quadri, Solin. 33, 21: cella qu., Pallad. 1, 40: terminus, Gromat. vet. 342, 16 u.a.: finis, ibid. 263, 25 u. 28 ...
gradior , gressus sum, gradī ( aus *gradhior), Schritte machen, schreiten, einherschreiten ( Ggstz. currere), Cic. u.a.: quattuor pedibus, Macr.: longe, weit od. lang ausschreiten, Verg.: lente, ...
scalmus , ī, m. (σκαλμός ... ... . Vitr.: navicula duorum scalmorum, zweiruderiges, Cic.: u. so navis quattuor scalmorum, vierruderiges, Vell. – scalmum nullum videt, auch nicht ein ...
ex-pēnso , āvī, āre (Intens. v. expendo), I) aufwägen = ausgleichen, dies intercalares intercalationibus quattuor, Macr. sat. 1, 13, 12. – II) abwägen, prägn. ...
quadrīga , ae, f., klass. als Plur. quadrīgae , ārum, f. (= quadriiugae, v. quattuor u. iugum), das Gespann von Vieren, das Viergespann, sowohl die Tiere als der Wagen mit den ...
vatillum , ī, n., ein wie ein großer Löffel mit einem ... ... , 5: als Kohlenschaufel, Vulg. num. 4, 14: coctilium cotidiana vatilla quattuor, Treb. Poll. Claud. 14, 12. – b) als ...
quaternī , ae, a (quattuor), I) Num. distrib., je vier, jedesmal vier, quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exegisse, Cic.: primam aciem quaternae cohortes ex quinque cohortibus tenebant, Caes.: quaternae centesimae, vier Prozent monatliche Zinsen, ...
scūtātus , a, um (scutum), mit einem Türschilde-, Langschilde versehen, cohortes, Caes.: quattuor milia scutata, Liv. 28, 2, 4: manus, Sil.: equites, Verg.: praefectus scutatae cohortis (Leibkohorte, s. scūtāriusno. II, A, 2), Corp ...
quadruus , a, um (quattuor), I) viereckig, compita, im Quadrat, Auson. edyll. 14, 5. p. 243 Schenkl. – II) vierfach, vis, Prud. psych. 843: iugalitas, Iulian. bei Augustin. c. sec ...
quadrīnī , ae, a (quattuor, s. 1. VarroLL. 8, 55), je vier, molae, Pompon. com. 123: trinis aut quadrinis diebus, Plin.: cardines, Arnob.
antiscia , ōrum, n. = loca, quae a quattuor punctis cardinalibus aequaliter distant, Firm. math. 2. praef. p. 15. lin. 23 u. 37.
quadrupēs (quadripēs), pedis (quattuor u. pes), auf vier Füßen gehend od. stehend, I) galoppierend, eques, Enn. ann. 232: übtr., quadrupedi cursu, im Galopp, Apul. met. 6, 27 ...
elementum , ī, n. = στοιχειον (Gloss.), I) philos. ... ... t., der Grundstoff, Urstoff, das Element, elementa quattuor: tellus atque unda... aër atque ignis, Ov. – II) übtr., ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro