Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
criminose

criminose [Georges-1913]

crīminōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... = anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, agere, Liv.: argumentari, Liv.: qui suspiciosius aut criminosius diceret, audivi neminem, Cic.: criminosissime insectari alqm, Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criminose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1762-1763.
sanabilis

sanabilis [Georges-1913]

sānābilis , e (sano), 1) heilbar, a) ... ... sanabilis, illi pestifera, Cic. – b) geistig, iracundi sanabiles, Cic.: qui ad philosophum venit, aut sanior domum redeat aut sanabilior, Sen. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2476.
confidens

confidens [Georges-1913]

cōnfīdēns , dentis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... frech, unverschämt, v. Pers., Komik., Cic. u.a.: qui me alter est audacior aut confidentior, Plaut.: quod est nimio confidentius, quam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1446.
dilargior

dilargior [Georges-1913]

dī-largior , ītus sum, īrī (dis u. largior), freigebig austeilen, -verschenken, gew. m. Dat. pers., qui omnia quibus voluit dilargitus est, Cic.: pecuniam dil. magis, Tac.: foedera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilargior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2163.
generatim

generatim [Georges-1913]

generātim , Adv. (genus), I) nach Geschlechtern, nach Stämmen ... ... (nach den verschiedenen Klassen der Besitztümer) ad avaritiam excogitabantur, Caes.: nulli fuerunt, qui illa artificiose digesta gen. componerent, Cic. – II) im allgemeinen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »generatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2914.
praedisco

praedisco [Georges-1913]

prae-dīsco , didicī, ere, etwas vorher lernen, ... ... morem, Verg. georg. 1, 51: tempestates, Verg. georg. 1, 252: qui ea, quae agenda sunt in foro tamquam in acie, possunt etiam nunc exercitatione ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1841.
rarefacio

rarefacio [Georges-1913]

rārēfacio , fēcī, factum, ere (rarus u. facio), ... ... auflockern, terram, Lucr. 6, 870: ne (lingua) traducta ab aliquo qui in se esset succo rarefaceret, Theod. Prisc. 4. fol. 316 (b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rarefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2199.
caloratus

caloratus [Georges-1913]

calōrātus , a, um (calor), erhitzt, heiß, ferrum ... ... heiß, Calabria, Porphyr. Hor. epod. 1, 27: caniculares dies, qui sunt caloratissimi, Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 126. – übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caloratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
dominatus

dominatus [Georges-1913]

dominātus , ūs, m. (dominor), I) die Herrschaft ... ... cupiditatum, Cic.: impositio est in nostro dominatu, nos in naturae, Varro LL.: qui serviunt dominatui nuptiarum, Hieron. – Plur. Cic. de rep. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2280.
scansilis

scansilis [Georges-1913]

scānsilis , e (scando), steigbar, besteigbar, I) ... ... 49 (112): gradus superiores scanslles, Schol. Iuven. 7, 46: elati vertices, qui scansili suggestu consurgunt, Amm. 16, 10, 14. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scansilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2517.
sapienter

sapienter [Georges-1913]

sapienter , Adv. (sapiens), weise = einsichtsvoll, ... ... , Gell.: sap. sapit, er ist gar schlau, Plaut.: nemo est, qui tibi sapientius suadere possit te ipso, Cic.: alqd probavisse maxime et retinuisse sapientissime ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapienter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2486.
celeriter

celeriter [Georges-1913]

celeriter , Adv. m. Compar. u. Superl. (celer), schnell, librum tibi c. mittam, Cic.: bis dat qui dat celeriter, Syri sent. – cum celerius omnium opinione venisset, Caes.: omnium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeriter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062.
humaniter

humaniter [Georges-1913]

hūmāniter , Adv. (humanus), I) menschlich, ferre, ... ... freundlich, höflich, litterae h. scriptae, Cic. fr.: fecit h. Licinius, qui etc., Cic. – Compar. u. Superl. s. hūmānē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humaniter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3091.
progenero

progenero [Georges-1913]

prō-genero , āre, Tiere erzeugen, zeugen, nec progenerant ... ... (apes), Plin.: si res exigit, ut plurimi mares progenerandi sint, Colum.: et qui ex his (ex bubus) progenerantur, inter se vituli? Varro LL.: absol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »progenero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1972.
peracutus

peracutus [Georges-1913]

per-acūtus , a, um, sehr scharf, I) ... ... , Cic. Brut. 241. – II) bildl., sehr scharfsinnig, qui peracutus esset ad excogitandum, Cic. – übtr., oratio, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peracutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1562.
subtermeo

subtermeo [Georges-1913]

subter-meo , āre, unter etwas hingehen ... ... pontes (v. einem Flusse), Claud. edyll. 6, 61: hebetes esse qui negent subtermeare (sc. terram) sidera ac rursus eādem resurgere, Plin. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtermeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2886.
leviculus

leviculus [Georges-1913]

leviculus , a, um (Demin. v. levis), ziemlich ... ... leicht; dah. übtr. I) ziemlich eitel, leviculus noster Demosthenes, qui etc., verriet ziemliche Eitelkeit, als er usw., Cic. Tusc. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leviculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 625.
transvado

transvado [Georges-1913]

trāns-vado (āvī), ātum, āre, I) durchwaten, torrens, qui non potest transvadari, Vulg. Ezech. 47, 5. – II) vorübersegeln, bildl., quaestionum scopulis transvadatis, Hieron. epist. 14, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transvado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3198.
praeiaceo

praeiaceo [Georges-1913]

prae-iaceo , ēre, vorliegen, vor etw. ... ... mare praeiacens Asiae, Plin. 4, 75: m. Acc. loci, campus, qui castra praeiacet, Tac. ann. 12, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeiaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1854.
coniector [1]

coniector [1] [Georges-1913]

1. coniector , ātus sum, ārī (Nbf. v. coniecto ... ... . 51 (116). – b) deuten, mit dopp. Acc., qui eum procreatorem coniectantur, Tert. ad nat. 2, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniector [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1481.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon