quīndecim , Num. (quinque u. decem), fünfzehn, Plaut., Caes. u.a.: quindecim dies, vierzehn Tage, zB. minus qu. dies sunt, cum etc., Plaut.: dies circiter qu., Caes.
prae-fēstīno , āre, I) zu sehr mit etw ... ... , etw. übereilen, neque praefestinatum opus nimium immature videri possit ante quindecim dies factum, Colum. 11, 2, 3: proprium est dolentis praefestinare ad ...
quīndecimus , a, um (quindecim), der fünfzehnte (klass. quintus decimus), Marc. Emp. 36.
quīndecim-vir , ī, m., Plur. quīndecim-virī , ōrum u. (gew.) ûm, m., ein ... ... 12 in.: quindecimvirûm collegii magister, Plin. 28, 12. – getrennt, quindecim Diana preces virorum curet, Hor. carm. ...
quīndecimvirī , s. quīndecim-vir.
quīndecim-prīmī , ōrum, m. (abgek. XV primi), die fünfzehn ersten der Senatoren eines Munizipiums, nicht ein Senatsausschuß, sondern nur eine höhere Klasse, Caes. b.c. 1, 35, 1.
quīndecennālis , e (quindecim u. annus), auf fünfzehn Jahre sich erstreckend, vota, Eckhel doctr. numm. vol. 8. p. 475 sqq.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis ...
2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... Cic. – bei Zahlbegriffen, debet quasi quadraginta minas, Plaut.: quasi talenta ad quindecim coëgi, Ter.: praesidium quasi duûm milium, Sall.: hora quasi septima, Suet. ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. ... ... supra delphinos et cete sedentes, Plin.: ubi circa muros supra subterque terram per dies quindecim pugnatum est, Liv.: mit Berücksichtigung der Rangordnung, accumbere supra alqm, ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic ...
oppōno , posuī, positum, ere (ob u. pono), ... ... = verpfänden, villula nostra non ad austri flatus opposita est,... verum ad milia quindecim et ducentos, Catull. 26, 1 sqq. – 3) mit Worten ...
amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... ampliores copiae, Caes.: amplior exercitus, Suet.: numerus amplior, Sall.: amplissima dies horarum quindecim, der längste Tag, Plin. – Auch im Compar. neutr. ...
vestio , īvī u. iī, ītum, īre (vestis), ... ... arbores suae vestiunt, Plin.: crura fasciis, Quint.: animantes villis vestitae, Cic.: homines quindecim male vestiti, Cic.: nisi quā vident, etiam ora vestiti, auch das ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... Saguntinis reddendas, Liv.: delectum, Liv.: supplicationem ob recitationem, Suet., od. quindecim dierum, Caes.: tumultum, den T. erklären = den Staat in Kriegszustand ...
con-iūro , āvī, ātum, āre, zusammen schwören, ... ... ), per suos principes inter se coniurant nihil nisi communi consilio acturos, Caes.: ab quindecim ad sexaginta annos coniurant, nisi victores se non redituros, Liv. – m ...
dē-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben ... ... civitatibus pro numero militum pecuniarum summas, Cic.: vecturas frumenti finitimis civitatibus, Caes.: sociis quindecim milia peditum, Liv. – b) als seinen Anteil zuschreiben, zukommen ...
co-operio (cōperio), peruī, pertum, īre (con u. ... ... . abgibt, exisse rapaces per terras amnes atque oppida coperuisse, Lucr.: ita ut quindecim phasiana ova nutrix una cooperiat, Pallad. – oft im Passiv, terrae ...
supplicātio , ōnis, f. (supplico), I) die öffentliche Demütigung ... ... jmds. willen), Cic.: decernere supplicationes mortuo, Cic., ei uni togato, Cic.: quindecim dies (auf 14 Tage) od. dierum viginti supplicationem decernere, Caes.: ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro