Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
boo [1]

boo [1] [Georges-1913]

... , 17 Kr.: mit folg. dir. Rede, Apul. met. 5, 29 u. 7, 3: ... ... boat caelum fremitu virûm, Plaut. Amph. 232: m. folg. dir. Rede, Redde meum! toto voce boante foro, Ov. art. am. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 853.
utro

utro [Georges-1913]

utrō (sc. loco, v. 2. uter), Adv., auf welche von beiden Seiten, wohin, wenn die Rede von zweien ist, nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3337.
sermo

sermo [Georges-1913]

... Briefen). – b) die sich dem Gesprächston annähernde kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui ... ... 2. – 3) mit Beziehung auf ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2624-2625.
adoro

adoro [Georges-1913]

ad-ōro , āvī, ātum, āre, seine Rede an jmd. richten, jmd. anreden, I) im allg. (vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 677), si adorat furto, auf einen Diebstahl anredet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 147.
vitis

vitis [Georges-1913]

vītis , is, f. ( zu vieo), I) die ... ... , Curt. – 2) meton.: a) der aus einer abgeschnittenen Rede gebildete Kommandostab der Zenturionen, der Zenturionenstab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3524.
cuneo

cuneo [Georges-1913]

cuneo , āvī, ātum, āre (cuneus), I) verkeilen, ... ... latera inclinata cuneavit et interventu suo vinxit, Sen. – übtr., v. der Rede, si (oratio) cohaeret et sequitur, non, si per vim cuneatur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
culte

culte [Georges-1913]

cultē , Adv. m. Compar. (1. cultus), ... ... . Max.: cultius progredi, Iustin. – II) insbes., v. der Rede, zierlich, gewählt, c. dicere, Sen. rhet. u. Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1792.
piper

piper [Georges-1913]

piper , eris, n. (πέπερι), ... ... piper et quidquid chartis amicitur ineptis, Hor. – bildl., v. scharfer, beißender Rede, piper, non homo, Petron.: ut te aliquid et piperis mordeat, Hieron ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1714.
famen

famen [Georges-1913]

fāmen , inis, n. (fari), die Rede, Anrede, Ansprache, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 549.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »famen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2681.
fabula [1]

fabula [1] [Georges-1913]

1. fabula , ae, f. (v. fari), die Rede, Sage, I) im allg.: 1) das Gerede der Leute, das Gespräch, a) eig.: f. sine auctore sparsa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2652-2653.
peroro

peroro [Georges-1913]

per-ōro āvi, ātum, āre, I) etwas mündlich ... ... , über etw. gegen jmd. sich auslassen, einen Vortrag-, eine Rede halten, bes. als t. t. der gerichtl. Redekunst, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peroro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1623.
Murena [2]

Murena [2] [Georges-1913]

... angeklagt und von Cicero in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, Cic. Mur. 15. – L. Licinius Varro Murena, ... ... subst., Mūrēniāna, ae, f. (verst. oratio), die Rede Ciceros für Murena, Mart. Cap. 5. § 525. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Murena [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1060.
poesis

poesis [Georges-1913]

poēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f ... ... . 12, 11, 26. – II) meton., die Dichtung, gebundene Rede, Poesie (Ggstz. oratio), Cic. u. Hor.: casta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1753.
urbane

urbane [Georges-1913]

urbānē , Adv. (urbanus), städtisch, meton.: a ... ... agere, Cic.: urbanissime et prudentissime, Treb. Poll. – b) von der Rede, witzig, sein, urbane dictum, Quint.: ridere Stoicos, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urbane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3311.
pictus

pictus [Georges-1913]

pictus , a, um, PAdi. (v. pingo), I) ausgemalt, zierlich, von der Rede u. vom Redner, genus orationis, künstlich gruppiert, Cic. or. 96: Lysiā nihil potest esse pictius, Cic. Brut. 293. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
sedate

sedate [Georges-1913]

sēdātē , Adv. (sedatus), gelassen, ruhig, mit Ruhe, ... ... sedate, constanter et sedate dolorem ferre, Cic.: sedate placideque labi (v. der Rede), Cic. – Compar., exercitu sedatius procedente, gemach, Amm. 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2568.
dictus

dictus [Georges-1913]

dictus , Dat. uī, m. (dico), die Rede, referre carmen carmini, dictum dictui, Aur. Vict. epit. 14, 7. – / Abl. dictu, Prob. append. 193, 5 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2140.
incise

incise [Georges-1913]

incīsē u. incīsim , Adv. (incīdo), in kurzgegliederter Rede, Cic. or. 212 (incise); 213 u. 225 (incisim).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incise«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 150.
florens

florens [Georges-1913]

flōrēns , entis, PAdi. (v. floreo), blühend, ... ... blumenreich, frisch, schmuck, α) v. Redner u. v. der Rede, alii (oratores) florentes, Cic.: florens orationis genus, Cic.: modus autem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »florens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2792-2793.
inhibeo

inhibeo [Georges-1913]

in-hibeo , buī, bitum, ēre (in u. habeo), ... ... , a) im allg.: alqm, Cic. u.a.: in der Rede unterbrechen, Curt.: boves, Colum.: equos, Ov.: copias barbarorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 270-271.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon