licenter , Adv. (licens), frei, nach Gefallen, ungebunden, im üblen Sinne zügellos, keck, frech, agere, Tac.: errare (v. der Rede), regellos umherschweifen, Cic.: licentius cum domina vivere, Cic.: at quam licenter ...
... ), membranae, chartae, ICt. – d) frei, v. Örtlichkeiten, unbebaut, unangebaut, unbepflanzt, locus ... ... spurcae n.), Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo ... ... als rhet. t. t., v. der Rede, schlicht, schmucklos, ungeschminkt, natürlich ...
... Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus ... ... Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich ... ... ), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht ...
... , sorgenlos, Hor.: liberi ad causas et soluti veniebant, frei und unbefangen, Cic. – m. ab u. Abl., ... ... de iis, quos etc., Tac. ann. 4, 35. – b) frei von Schulden und Hypotheken, schuldenfrei (Ggstz. obligatus, ...
... (einen Sklaven) durch Berührung u. Auflegen der Hand als frei erklären (vgl. assertor), manum in libertatem, Varr. LL., ... ... . orig. gent. 9, 8 u. Spät.: m. folg. direkten Rede, Aur. Vict. Caes. 21, 3.
... entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, ... ... absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – ...
... Cic.: alqam (filiam) viro, zur Frau geben, Plaut.: epistulam, Plaut.: bona fidei alcis, Ter.: alqm ... ... Caes. 26, 3. – ζ) ad alqm mit folg. dir. Rede, Suet. Cal. 25, 1. – η) absol., Claudio ...
... Sen.: armamenta (navis), Plaut.: vox, frei von Naturfehlern, Quint.: ego sanus ab illis (vitiis), noch rein ... ... 1, 8. p. 24, 16 N. – c) von der Rede, nüchtern und besonnen, u. vom Redner, ...
... frei fliegend, wallend, crines, Verg.: fusus barbam, mit frei wallendem Barthaar, Verg.: toga, fliegende, übermäßig weite (Ggstz. toga restricta, zu enge), Suet. – 2) v. der Rede, sich gehen lassend, zwanglos, redselig, weitläufig, ...
... – 2) bildl., herumfliegen, a) von der Seele, frei von Geschäften sein, sich eine Erholung gönnen, Cic. de or. 2 ... ... vero non insultabo vehementius nec volitabo in hoc insolentius, noch mich in ungemessener Rede darüber verbreiten, Cic.
... G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, ... ... , Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Ausdrücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, ...
... non potuit, Caes. 2) durch Rede od. Schrift eine Person od. deren Sache verteidigen, in Schutz ... ... usum fructum, possessionem, ICt.: alqm in libertatem, einen (Sklaven) für frei erklärt wissen wollen, ICt. – od. etw. gerichtlich ...
... Cic. fr. – c) sich in der Rede frei ergehen, α) v. Redner, in reliquis ... ... lebhaft, Tac. – β) v. der Rede = sich frei bewegen, -ergehen, campus, in quo ...
... alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, ... ... (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, ...
... – B) jmd. durch die Macht der Waffen, der Reize, der Rede usw. fesseln, in Banden schlagen, sich ganz zu eigen-, ... ... praesidiis, im Gehorsam erhalten, Cic.: filium suis copiis (v. einer Frau), Cic.: animus ebrietate devinctus, gleichs. in Fesseln ...
... Max. 6, 1, 12. – B) jmd. zur Rede setzen od. stellen, 1) übh., jmd. ... ... insbes., als gerichtl. t. t., jmd. vor Gericht zur Rede setzen, ihn anklagen (vgl. Drak. ...
... Suet.: len. praebere uxori, seine eigene Frau verkuppeln, Scaev. dig.: lenocinium (Kupplerkundschaft od. Kupplerverdienst) petere ... ... est lenocinium muneris, erhöht den Reiz des G., Sen.: in der Rede, non ornamenta quaerere, sed lenocinia, Quint. – 3) anlockende ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro