... A. Licinius Caecina aus Volaterrä, für dessen röm. Bürgerrecht Cicero die Rede pro Caecina hielt. – Dav. Caecīniānus , a, um, ... ... , subst. Caecīniāna, ae, f. (sc. oratio), die Rede Ciceros für Cäcina, Mart. Cap. 5. § 527 ...
rhythmus , ī, m. (ῥυθμός), ... ... Gleichmaß, Ebenmaß, der Rhythmus in der Musik u. Rede (rein lat. u. klass. [immer bei Cic.] numerus), Varro sat. Men ...
macrologia , ae, f. (μακρολογία), die Weitschweifigkeit im Reden, weitschweifige Rede (rein lat. longiloquium), Pompeii comment. 293, 2 K. Isid. orig. 1 ...
aposiōpēsis , is, Akk. in, Abl. i, f ... ... ;σιώπησις), das Abbrechen mitten in der Rede (rein lat. reticentia), eine rhet. Fig., Serv. Verg. Aen. 2 ...
... , 1) im allg., a) rein, klar, fides (Überzeugung, Ggstz. turbida, unklare), ... ... Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo (Ggstz. ...
... ;ημα), I) wie das rein lat. habitus = die Haltung des Körpers in ... ... Figur, a) im weiteren Sinne, jede Wendung u. Gestaltung der Rede, wodurch diese an Lebhaftigkeit gewinnt, Sen. contr. 1. praef . ...
... ego sanus ab illis (vitiis), noch rein von usw., Hor. – b) vom Verstande usw., ... ... 1, 8. p. 24, 16 N. – c) von der Rede, nüchtern und besonnen, u. vom Redner, ...
... zu Anfang mehrerer Sätze od. Satzglieder (rein lat. repetitio), Diom. 445, 13. Beda in Rhet. ... ... art. gr. 398, 5. – b) übh. die Zurückbeziehung der Rede auf ein vorhergehendes Wort, Ascon. ad Cic. de div. in ...
dē-fervēsco , fervī u. ferbuī, ere, verbrausen, ... ... der Wein ausgären u. so) abgeklärt-, lauter(klar u. rein) werden, v. der Rede, Cic. Brut. 316; or. 107. Plin. ep. 9, 16 ...