regio , ōnis, f. (rego), I) die ... ... Macedoniam, Liv.: Sida, quae extrema regio est provinciae meae, Lentul. in Cic. ep.: principes ... ... tota denique nostra illa aspera et montuosa et felix et fautrix suorum regio, Cic. Planc. 22: quae regio si fida Samnitibus fuisset, Liv. ...
Sogdiāna regio , eine Landschaft in Asien zwischen dem Jaxartes u. Oxus, westl. von Szythien, die auf ihrer Nordseite die Nordbucharei oder das Land der Usbeken u. Turkestan, gegen Südosten einen Teil von Kaschgar umfaßte, noch jetzt der schönste Teil des Landes Sogd ...
Zeugitāna regio (ἡ Ζευγιτανή), eine äußerst fruchtbare Landschaft in Africa propria, j. Frigih od. Frikia (der nördlichere Teil von Tunis), Plin. 5, 23. Mart. Cap. 6. § 669: dass. Zeugitanus limes u. ...
ergō ( aus ē-reg- zu rego, regio), aus der Richtung, Adv., I) mit voranstehendem Genet., wegen, funeris ergo, XII tabb. fr.: quoius rei ergo, alte Gebetsf. bei Cato: eius victoriae ergo, Inscr ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... fruchtbar, arbor, Liv.: ebenso rami, Verg. u. Tac.: regio, Ov.: Arabia, Plin. – II) übtr.: A) von dem ...
2. Pedum , ī, n., eine Stadt in Latium, südlich ... ... u.a. – Dav. Pedānus , a, um, pedanisch, regio, Hor. ep. 1, 4, 2. – subst., α) Pedānum ...
opīmus , a, um (ops, opis), I) aktiv, u ... ... Erde und den Feldfrüchten, nährend, fruchtbar, fett, ager, Cic.: regio, Cic.: opima Larissa (Λάρισσα εριβῶλαξ, ...
egēnus , a, um (egeo), I) an etw. ... ... egenus Tartarus, Lucr.: omnium (aller Pflege) egena corpora, Liv.: egena aquarum regio, Tac. (vgl. egenam aquae utramque insulam referens, es leide die ...
minium , iī, n. (ein hispanisches Wort), Bergzinnober, ... ... natürl. Mennige, Hiberum, Prop.: rubor omni acrior minio, Sen.: regio uberrima minio, Iustin.: Pan minio rubens, Verg.: agricola minio suffusus, Tibull.: ...
amoeno , ātus, āre (amoenus), I) anmutig ( ... ... huius (civitatis) territorium pascuis amoenatur, Acro Hor. carm. 3, 4, 15: regio amoenata lucis, Salv. gub. dei 7, 2 § 8 H.: tetrica ...
Scodra , ae, f., Stadt im mazedon. Illyrien, jetzt ... ... Scodrēnsis , e, von od. aus Skodra, skodrensisch, regio, Corp. inscr. Lat. 6, 2698. – Plur. Scodrēnsēs, ium ...
Sisapo , ōnis, f., eine Stadt in Hispan. Baetica, ... ... . 3, 14. – Dav. Sisapōnēnsis , e, sisaponensisch, regio, miniarii, Plin. 33, 118 u. 121.
Zeugis , s. Zeugitāna regio.
Atticus , a, um (Ἀττικός), ... ... attisch, athenisch übh., Athenae, s. Athēnae: ager, Plaut.: regio, Attika, Plin. u. Hyg.: terra, s. 1. ...
Iāpydes (Iāpudes), um, Akk. as, m. (Ἰ ... ... im nordwestl. Jllyrien, Liv. 43, 5, 3. Cic. Balb. 32: regio Iapydum, Plin. 3, 127: Form Iapudes, Corp. inscr. Lat. ...
1. proximo , āvī, ātum, āre (proximus), sich nähern ... ... daran sein, -liegen, nahe herankommen, m. Dat., proximat ei Margiane regio, Solin. 48, 2: m. Acc., ripam maris, Apul.: ...
pluvius , a, um (pluo), vom Regen herrührend, Regen ... ... . = Regen, Hor.: caelum, Varro u. Apul.: tempestates, Cato: regio, Colum.: ventus, Hor.: Hyades, Verg.: Iuppiter, der regnen läßt ( ...
līmōsus , a, um (2. limus), voller Schlamm, schlammig, lacus, Verg.: planities, Sall.: regio, Colum.: quod (flumen) etiam sine pluviarum iniuria limosum et turbulentum (trübe) fluit, Frontin. aqu. – Plur. subst., līmōsa, ...
sessito , āvi, āre (Intens. v. sedeo), immer ... ... 59: super orbem simulacrum columbae sessitabat, Iul. Val. 3, 52 (28): regio sessitandi, das Gesäß, der Hintere, Apul. de Plat. 1, 16 ...
Arctōus , a, um (ἀρκτωος), nördlich, rein lat. septemtrionalis, gens. Mart ... ... – Subst. Arctōus = Arctos, der Norden, Arctoi gelida regio, Ven. Fort. 6, 12, 40.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro