rēte , is, Abl. e, Genet. Plur. ... ... Fischer- als das Jägernetz), das Garn, rete aviarium, Varro: rete iaculum, s. iaculus: retium varia genera ... ... (aber Plaut. rud. 984 Fl. rete): Abl. rete cannabinā, Varro r. r. 3, 5, ...
rētia , ae, f. (Nbf. v. rete) = δίκτυον, das Netz, Garn, Plaut. bei Prisc. 7, 55 (aber in ders. Stelle Plaut. rud. 900 die Hdschrn. und Ausgg. retia als Akk ...
rētis , is, f., s. rēte.
ūvidus , a, um (*uveo), feucht, naß (Ggstz. aridus), I) eig.: rete, Plaut.: vestis, Plaut.: vestimenta, Hor.: mulieres, Plaut.: Menalcas, naß vom Taue, Verg.: terra, gut bewässert, Colum.: so ...
piscor , ātus sum, ārī (piscis), fischen, ante hortulos alcis, Cic.: hamo, Suet.: rete aurato, Suet. – Sprichw., piscari in aëre, sich vergebliche Mühe machen, Plaut. asin. 99. – Partiz. subst., a) piscāns ...
rētium , iī, n. (Nbf. von rete) – δίκτυον κυνηγετικόν, das Jagdnetz, Garn, Gloss. II, 277, 48. Vgl. retia.
ex-traho , trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, ... ... ac puteis, Auct. b. Afr.: retia, Suet.: retia blattinis funibus, Eutr.: rete ex aqua, Plaut.: ferrum, Nep.: telum, Liv.: telum e corpore, ...
iaculus , a, um (iacio), was geworfen wird, Wurf-, I) adi.: rete iac., das Wurfnetz, Plaut. truc. 35 u. asin. 100. – II) subst.: A) iaculus, ī, m., ἀκοντίας, ...
ir-rētio , īvī, ītum, īre (in u. *retio v. rete), wie im Netze fangen, verstricken, I) eig. u. bildl.: a) eig.: alqm, Cic. poët. u.a.: naves quasi irr., ...
nexilis , e (necto), zusammengeknüpft, -gebunden, vestis, Lucr.: rete, Varro fr.: plagae, Ov.: sinus, Ov.: crines, Mart. Cap. – übtr., apis nexilis inscia conubii, Prud. cath. 3, 75.
rētifex , ficis, m. (rete u. facio), der Netzverfertiger, Alcim. homil. fr. 5.
obrētio , īre (ob u. rete), ins Netz ziehen, verstricken, Lucr. 3, 384.
aviārius , a, um (avis), zu den Vögeln gehörig, Vogel-, I) adi.: rete, Varr. r. r. 3, 5, 13. – II) subst.: 1) aviārius , ī, m., a) = ὀρνιθοκόμος, ὀρνιθοτρόφος (Gloss.), der ...
rētiolum , ī, n. (Demm. v. rete), das kleine Netz, das kleine Garn, des Jägers, Apul. met. 8, 4: als Haarnetz, retiolum, quod colligit comas, Serv. Verg. Aen. 4, ...
rāritūdo , inis, f. (rarus) = raritas, der Mangel an Dichte, die Weite, Lockerheit, rete a raritudine dictum, Varro LL. 5, 130: r. mediocris terrae, Colum. de arb. 3, 7.
rētiātus , a, um (retia = rete), netzförmig = gegittert, fenestra, Itala (Wurzeb.) Ezech. 41, 16.
rēticulum , ī, n. u. rēticulus , ī, m. (Demin. v. rete), das kleine Netz, a) zum Fischen, venari reticulo in medio mari, Plaut asin. 100 Fl. (Goetz u. Loewe reti ...
rētiārius , iī., m. (rete), I) ein Gladiator, der sich außer einem Dreizacke (fuscina) eines Netzes bediente, um es seinem Gegner über den Kopf zu werfen u. ihn so zu Boden zu ziehen, der Netzfechter, Fest. p ...
scutulātus , a, um (scutula), mit Rauten versehen, rautenförmig, gegittert, gewürfelt, I) adi.: rete (der Spinne), Plin. 11, 81: pavimentum, rautenförmig getäfelter, Plin. 36, 185 (vgl. Henzen im Bullet. dell' instit. ...
circum-rētio , īvī, ītum, īre (circum u. rete), rings umgarnen, -umstricken, Martem et Venerem Vulcani esse circumretitos arte, Arnob. 5, 41: Hercules pestiferi tegminis irretitus indagine, Arnob. 4, 35 R.: tenuis membrana illa perlucens, quā ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro