rīsus , ūs, m. (rideo), das Lachen, ... ... . dienen, Hor.: dare risus iocosque, Stoff gewähren zu G. u. Sch., Hor.: risus captare, darauf ausgehen, Lachen zu erregen, Cic. ... ... meton., v. Gegenstand des Gelächters, o magnus posthac inimicis risus! Gespött, Hor. sat. 2, ...
2. flētus , ūs, m. (fleo), das Weinen, die Rührung (Ggstz. risus, laetitia), maeroris, Cic.: tacitus, das stille W., Schluchzen, Liv.: prae fletu, vor Tränen, vor Rührung, Cic.: cum ...
ē-bullio , īvī u. iī, īre, I) v. ... ... et elidi, Sen. nat. qu. 6, 31, 3: übtr., dum risus ebullit, Apul. met. 2, 30: qui (aetatis excessus) ludicris motibus ...
2. dērīsus , ūs, m. (derideo), das Verlachen ... ... Spott, derisus causā, Val. Max.: a derisu non procul abest risus, Quint.: facile ad derisum stulta levitas ducitur, Phaedr.: naribus labrisque ...
abs-tineo , tinuī, tentum, ēre (abs u. teneo), ... ... , Liv.: u. (vorklass.) m. Acc. eines Zustandes, gemitus, risus, zurückdrängen, Ter.: culpam, Plaut.: amorem, Plaut. – gew. ...
obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u ... ... die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, der Wiedehopf, Plin.: risus, Ov.: fetus, Mißgeburten, Liv.: vas, das Nachtgeschirr, Sen. ...
rīdiculē , Adv. (ridiculus), lächerlich, I) im ... ... , possierlich, Cic. u.a.: naturis aliorum irridendis, ipsorum ridicule indicandis risus moventur, indem man seinen eigenen Charakter mit scherzhafter Naivität verrät, Cic. ...
in-decēns , centis, unschicklich, unanständig, häßlich, a) v. Lebl.: risus, Suet.: status signorum, Vitr.: nasus, morbus, Mart.: nihil est indecentius, quam etc., Sen. rhet.: indecentissima rubore facies, Petron.: indecentissimum est materiae unius simplex ...
prōditor , ōris, m. (prodo), der Verräter, ... ... .: ille vetus proditor consulis, Cic.: pr. disciplinae, Liv. – übtr., risus latentis puellae proditor, Hor. carm. 1, 9, 21.
claudeor , ērī, od. claudor , dī (claudus), hinken, risus circumstantium eo maxime quod claudebatur excussus, Mart. Cap. 8. § 804.
coniūnctē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... a) übh.: coniuncte cum reliquis rebus nostra contexere, Cic.: si quando risus coniuncte re verboque moveatur, durch Beides zusammen, durch die Sache und durch ...
sībilātus , ūs, m. (sibilo), das Zischen, Pfeifen, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 144: oris risus vel sibilatus, Prob. inst. art. 47, 13 K.
affectātor , ōris, m. (affecto), der von dem ... ... , Quint.: tyrannidis, Vulc. Cass.: imperii, Spart.: pulchritudinis, Apul.: Cicero nimius risus aff., ein allzu großer Freund des Lächerlichen, Quint.
rīsiloquium , iī, n. (risus u. loquor), das Reden mit Lachen, Tert. de paen. 10.
clandēstīnus , a, um (clam u. *dēstus = desitus, abgelegen), geheim, heimlich, verborgen, risus, Afran. fr.: introitus, Cic.: foedus, Liv.: scelus, Cic.: colloquia cum hostibus, Cic.
cachinnābilis , e (cachinnare), zum Lautauflachen hinneigend, animal, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 268 H.: risus, ein ausgelassenes Lachen, Apul. met. 3, 7.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum, ein Geräusch erregen, ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... – 2) prägn., einen Zustand erregen, bewirken, hervorrufen, omnibus risus, Lampr. Heliog. 29, 3: isque (animi) motus aut boni aut ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... : ut ex ipsa quaeras, unde hunc (anulum) habuerit? Ter.: unde concitetur risus difficillimum dicere, Quint.: unde sit infamis, discite, Ov. – m. ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro