rūfo , āre (rufus), rot-, rötlich machen, von Farbstoffen, capillum, Plin. 15, 87 u.a.
... , Ov. – b) die Röte, das Rot der Haut, bes. des Gesichts, der rote Teint, ... ... . – 2) als vorübergehende Beschaffenheit: a) die Röte, das Rot der Haut übh., pectora traxerunt tenuem percussa ruborem ...
... ;υθμός vgl. rūfus), rot, gerötet, rot gefärbt, rot glühend, I) im allg.: flamma, Ov.: ... ... .: equi (Aurorae), Tibull.: color ex rubro subniger, schwärzlich mit Rot vermischt, schwärzlichrot, Cels.: rubrior ...
Marea u. Mareōta , ae, f. (griech. ... ... Unterägypten, unweit Alexandrias, berühmt durch den dort in schwerem Boden wachsenden starken Rot- u. Weißwein (vgl. Voß Verg. georg. 2, 91), j ...
1. rūfus , a, um ( zu ruber u. rutilus), rot u. zwar lichtrot, fuchsrot, armenta, Vitr.: vacca, Hieron.: sanguis, Cels.: crinis, Plin.: crines, Solin.: color, Gell. u. Marc. ...
rubeo , uī, ēre (ruber), I) rot sein, sol rubere solitus, Liv.: rubere aquas credunt, Curt.: rubent ocelli flendo, Catull.: sanguine terra rubet, Ov. – II) insbes., vor Scham erröten, Cic. u.a. ...
1. rōbus , a, um, archaist. = rufus, rot, iuvencus, Iuven. 8, 155; vgl. Paul. ex Fest. 264, 10.
rubēns , entis, PAdi. (v. rubeo), rot, rötlich, gerötet, I) im allg.: uva, Verg.: folium, Plin.: rosae, Hieron.: ver, der rotprangende (von roten u. anderen prangenden Blumen), der bunte, Verg.: superficies ...
ascopa , ae, f. (ἀσκοπήρ ... ... Ledersack, = lederner Bettelsack, Suet. Ner. 45, 2 Ihm (Roth ascopera). Vgl. Gloss. V, 343, 6.
scopus , ī, m. (σκοπός), ... ... das Ziel, nach dem man schießt, Suet. Dom. 19 (Roth u. Ihm lesen scopulus, w. s.): übtr., nos ...
russus , a, um ( zu ruber), rot, fauces, Enn. tr. fr.: gingiva, Catull.: tunicae russae militares oder ducales, Valer. imp. b. Treb. Poll. u. Vopisc.: vinum russum, Vopisc. – / rusus ...
ir-rūfo , āvī, ātum, āre (in u. rufo), rot machen, Eccl.: barba tactu irrufata, Tert. apol. 22 extr.
1. rubeus (robeus), a, um (v. ruber), rot, colore rubeo, Varro: coloris rubei, Colum. u. Pallad.
rubēsco , buī, ere (Inchoat. v. rubeo), I) rot werden, sich röten, mare rubescebat radiis, Verg.: arva caede rubescunt, Verg.: Aurora rubescebat, Verg.: signa rubescunt (sc. sole ingrediente), Ov.: saxa rubuerunt sanguine vatis, Ov.: ...
rubidus , a, um ( zu rufus, rubigo), rot, u. zwar dunkelrot (vgl. Gell. 2, 26. § 8 u. 14), facies ex vinolentia, Suet.: panis, braunes, Plaut.: ampulla, Plaut.
rubrīco , āre (rubrica), rot färben, röten, Ven. Fort. carm. 8, 7, 12; vit. S. Mart. 2, 461 u. 3, 145 Leo. Vgl. rubricatus.
ir-rubio , īre, rot machen, Gloss. III, 78, 8 ›irrubio, ξανθίζω‹.
rūfēsco , ere (rufus), rot-, rötlich werden, Plin. 28, 194 u.a.
ē-rubēsco , rubuī, ere, rot werden, sich rot färben, a) übh.: saxa roratis erubuisse rosis, Ov. ex Pont. 2, 1, 36: erubuere genae, Ov. met. 7, 78. – b) insbes., aus ...
dēcolōro , āvi, ātum, āre (decolor), etw. seiner natürlichen Farbe berauben, entfärben, verfärben, entstellen, wenn rot = erblassen machen, wenn weiß usw. = röten, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro