rubor , ōris, m. (rubeo), die Röte ... ... (der Venus), Cic.: mixtus candore rubor, Ov.: nullus in ore rubor, Ps. Verg. Cir. 180. ... ... Schamröte, verecundus, Ov.: subitus invita notavit ora rubor, Ov.: Masinissae rubor suffusus, Liv.: ruborem alci inicere, Cornif. ...
lūceo , lūxī, ēre (lux), I) intr. licht-, ... ... Cic.: luceat igne rogus, Ov.: virgatis lucent sagulis, Verg.: lucet in ore rubor, Ov.: lucent oculi, Ov. – v. Tage, en umquam lucebit ...
minium , iī, n. (ein hispanisches Wort), Bergzinnober, natürl. Mennige, Hiberum, Prop.: rubor omni acrior minio, Sen.: regio uberrima minio, Iustin.: Pan minio rubens, ...
succendo , cendī, cēnsum, ere (sub u. *cando, ... ... Liv.: aras, Feuer machen auf usw., Sen. – b) übtr., rubor ora succendit, entflammt, rötet, Lucan. 8, 792. – II) ...
virgineus , a, um (virgo), die Jungfrau betreffend, zur ... ... Tibull.: gymnasium, der spartanischen Jungfrauen, Prop.: pudor, Tibull., od. rubor, Verg.: integritas, Leo: favilla, Scheiterhaufen der Jungfrau, Ov.: sagitta, ...
rubōrātior , ōris, Adi. im Compar. (rubor), beschämender, quanto ruboratior exitus, Tert. de anim. 25.
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen. B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. ...
fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, ... ... , schminken, aufschminken, colorem, Ov. (u. so fucatus candor et rubor, erkünstelte weiße u. rote Schminke, Cic.): corpora, Quint.: crinem, ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... , 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, ...
1. tēstis , is, c. (für *terstis aus ... ... est propria, Hieron.: testes sunt rationes civitatum, Cic.: sic est index modestiae rubor, sic testis iustitiae sermo, Paneg. vet.: vulnera (sunt) testes, Ov. ...
candor , ōris, m. (candeo), I) das blendende ... ... α) der Menschen, corporum, Liv.: niveo mixtus candore rubor, Ov.: candor huius et proceritas, Cic.: inductā candorem quaerere cretā, Ov. ...
1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen ... ... rosenrot, rosenfarbig, rosig, pannus, Plin.: color, Plin.: fucus, Catull.: rubor, Ov. – poet. Beiwort der Gottheiten des Morgenlichtes, dea, Aurora ...
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... des Antlitzes, niveas infecerat igni solque pudorque genas, erglühen lassen, Claud.: rubor igneus inficit ora, Lucan.: ut virgo deducta marito inficitur teneras, ore rubente, ...
af-fundo (ad-fundo), fūdī, fūsum, ere, hinzugießen, ... ... . – II) übtr.: 1) affundi, a) von der Schamröte: rubor, qui gravissimis quoque viris subitus affunditur, auch unversehens überläuft, Sen. ep ...
dīlūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... übtr., a) blaß, hell von Farbe, urina, Cels.: rubor, Plin.: amethystus dilutior, Plin. – v. Abstr., dilutior erit defectus ...
... im Gesicht) unterlaufen lassen, virgineum ore ruborem, jungfräulich erröten, Verg.: rubor Masinissae suffusus est, trat Röte ins Gesicht, Liv.: mediā, colluctatione (mitten im Todeskampfe) animae sese affligenti rubor primum, deinde pallor suffunditur, verbreitet sich über den Sterbenden erst Röte, ...
cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... Cic.: quod dictum magna invidia consecuta est, Nep.: ex quo fit, ut pudorem rubor, terrorem pallor et tremor et dentium crepitus consequatur, Cic. – β) ...
calefacio u. synk. calfacio (mit Umlaut calficio ... ... calefacti, Petr.: carnes assiduo incubitu calefactae, Solin.: oleo et vino calefacti, Frontin.: rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – β) von Getränken u. Heilmitteln, ...
purpureus , a, um (πορφύρε ... ... in Rufin.: papaver, Prop.: colos, Lucr., color, Vitr. u.a.: rubor (Schamröte), Ov. (vgl. p. pudor, Ov.): genae, ...
prae-cordia , iōrum, n. (prae u. cor), I ... ... , die harte Brust (die gespannte, harte Haut), Ov.: multus ore toto rubor exaestuante ex imis praecordiis sanguine, Sen. – die Brust, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro