... unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus ... ... sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364. ...
1. pāco , āvī, ātum, āre (pax), zum Frieden bringen, Ruhe u. Frieden verschaffen, ruhig od. friedlich machen, Amanum, Cic.: Galliam, Caes.: mare, Liv.: mare a praedonibus, Monum. Ancyr. – poet. übtr ...
... . – per otium (in aller Ruhe, mit Muße) cibum capere, Liv., spolia legere, Liv.: ... ... Ov. trist. 2, 224. – c) die politische Ruhe, Ruhe und Frieden im Staate (oft verb. ... ... quaestus alitur otio, Cic.: amplexari otium, die Erhaltung der Ruhe zu fördern suchen, Cic.: otii ...
... noctem b. Verg.). – B) die Ruhe = das Schweigen, Stillschweigen, atrox clamor et repente quies, ... ... das Ruhehalten, 1) eig.: a) die Ruhe, das Verschontsein von Krieg, Aufruhr, ... ... Tac. ann. 14, 47 u. 56. – c) die Ruhe vom Amte, der ...
ōtior , ātus sum, ārī (otium), Muße haben, -genießen ... ... , cum se Syracusas otiandi, non negotiandi causā contulisset, um der Muße (Ruhe), nicht um den Geschäften zu leben, Cic. de off. 3, 58 ...
schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, ...
... aratro, durch Pflügen erneuern = nach gehabter Ruhe zu neuer Anstrengung bearbeiten, Ov. – insbes., fenus in singulos ... ... erholen lassen, corpora animosque ad omnia de integro patienda (v. der Ruhe), Liv.: se novis opibus copiisque, wieder zu Kräften kommen, ...
sopōro , āvi, ātum, āre (sopor), I) tr. ... ... v. Opium), Scrib. – b) übtr., lebl. Objj., zur Ruhe bringen, stillen, multo imbre rogum, Theb. 6, 235: iterum recruduit ...
quiētē , Adv. (quietus), ruhig, I) nach einer Tätigkeit Ruhe haltend: 1) ruhig, ohne Kampf, quietius tranquilliusque bellare, mit weniger Kampfeseifer und Hitze, Liv.: quietissime se recipere, Caes. – 2) ruhig, zurückgezogen, ...
pācātē , Adv. (pacatus), friedlich, in Frieden, in Ruhe, ruhig, itaque ex turpissima lite in risum diffusi pacatius ad reliqua secessimus, Petron. 10, 3: u. so Compar. Augustin. epist. 148, 17. ...
sēdātē , Adv. (sedatus), gelassen, ruhig, mit Ruhe, mit Fassung, ohne Murren, sedate servio, Plaut.: placide atque sedate, constanter et sedate dolorem ferre, Cic.: sedate placideque labi (v. der Rede), Cic. – Compar., exercitu sedatius ...
gelidē , Adv. (gelidus), eiskalt, übtr. = mit kalter Ruhe u. Überlegung, Hor. de art. poët. 171.
Pausus , ī, m. (pausa), der Gott der Ruhe, Arnob. 1, 28.
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, ...
... quietum pati, quo minus subitis excursibus popularetur, er gestattete dem Feinde keine Ruhe, sondern unternahm plötzlich verheerende Streifzüge, Tac. Agr. 20. – neutr. pl. subst., quieta movere, die öffentliche Ruhe stören, Sall. Cat. 21, 1: quieta turbidis antehabeo, ich ziehe die Ruhe der Verwirrung vor, Tac. ann. 1, ...
re-sisto , stitī, ere, I) stehen bleiben, a) im Zustande der Ruhe, stehen bleiben, zurückbleiben, verbleiben, verharren, ibi, Caes.: Romae, Liv.: qui obsessor Luceriae restiterat, Liv.: in regno, Caes.: an inopiā navium ...
pācātus , a, um, PAdi. (paco), im Zustande des Friedens befindlich, in Ruhe und Friede lebend, sich ruhig verhaltend, friedlich, ruhig od. noch in Frieden gelassen, noch unangefochten gelassen, a) eig.: civitas, Cic.: ...
lacesso , īvī u. iī, ītum, ere (Intens. ... ... reizen, -herausfordern jmd. necken, ihm keine Ruhe lassen, hart zusetzen, ihn anfallen, a) m. ...
sepelio , pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. saparyáti, verehrt), einen Toten-, die Gebeine eines Toten zur Ruhe bringen (vgl. Plin. 7, 185 sepultus intellegitur quoque modo conditus ...
... quiēs , quiētis, f., die Ruhe, Rast, Erholung von Anstrengung, Sorgen usw., I) eig ... ... 516. – b) (in der christl. Zeit) insbes., die Ruhe im Grabe, die Todesruhe, Vulg. Sirach 38, ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro