stāmen , inis, n. (sto, ›das Stehende‹), I) ... ... (griech. στήμων), im Gegensatz zu subtemen (Einschlag), stamen secernit arundo, Ov.: stamen intendere, anscheren, Sen. – II) übtr.: 1) ...
sēgmen , inis, n. (Stamm sec, wov. auch seco), Schnitzel, Splitterchen, Stückchen, unguium et capilli segmina, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15. § 15: nec segmina nec rimam ullam fieri patietur, sich weder ...
sagmen , inis, n. (sacer, sancio), das Heiligende, das auf der Burg gepflückte u. die Fetialen auf der Gesandtschaft heiligende (unverletzlich machende) Grasbüschel, Liv. 1, 24, 4 u. 30, 43, 9. Plin. 22, 5.
sarmen , inis, n. = sarmentum, Plaut. most. 1114 zw.
... , Gell. 10, 26, 10. – II) poet. übtr., schwimmen, d.i. zu Schiffe fahren, Catull. 64, 2 u ... ... Catull. 64, 275. – v. den Augen Betrunkener, schwimmen = gläsern-, trübe aussehen, Lucr. 3, ...
... .: A) v. der Ähnlichkeit der Bewegung, a) schwimmen, wallen, wogen, sich hin und her bewegen, wanken, schwanken, ... ... v. der Ähnlichkeit der Masse: a) (wie νήχομαι) schwimmen = überströmen, überfließen, voll sein, α ...
... v. leb. Wesen, absol. = darin-, darauf (obenauf) schwimmen, partim submersae partim fluitantes et innantes beluae, Cic. de nat. ... ... Aen. 6, 134. – b) auf etw. schwimmen = dahinströmen, innans Maricae litoribus Liris (weil ...
ūdus , a, um (zsgz. aus uvidus), feucht, ... ... flüssig, Ov.: linteolum, Plin.: palatum, Verg.: lora et funes, Hor.: stamen, angefeuchteter Faden, Sen. poët.: iter vocis udae, Verg.: udo ore ...
1. līma , ae, f. (vgl. ahd. slīmen, ›blank schleifen‹), die Feile, limā praeterere alqd, Plaut.: limā lignariā limare alqd, Scrib. Larg.: limā polire alqd, Plin. – bildl., die Feile = ...
... eig., zurückbleiben = säumen, sich säumig zeigen, länger dableiben od. gew. länger ... ... zurückbleiben, 1) im Ggstz. zum raschen Handeln = säumen, sich säumig zeigen od. sinden lassen, es an ...
... – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – ... ... . – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare ...
1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt ... ... hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. ...
fremo , fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich ... ... ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: ...
sērus , a, um (Wz. *sēī- langsam, spät kommen, altind. sāyám, Einkehr, Abend, gotisch sainjan, säumen, zögern, ahd. lancseimi, langsam, nhd. langsam) I) ...
1. Tūscī , ōrum, m., die Tusker, die Einwohner Etruriens, bestehend aus 12, später 15 nach den wichtigsten Stämmen benannten Völkerschaften, von denen jede ihren Vorsteher (Lukumo gen.) hatte: zeichneten sich ...
tardo , āvī, ātum, āre (tardus), I) intr. säumen, zaudern, zögern, num quid putes rei publicae nomine tardandum esse nobis, Cic. ad. Att. 6, 7, 2: tardantes (die Säumigen) sine clementia puniunt, Plin. 11, ...
... subtemen, der Eintrag, Einschlag des Gewebes (Ggstz. stamen), Serv. Verg. Aen. 3, 483. Isid. orig. 19, ... ... u. 17; 19, 27, 7: trama topazus erat rutilans et stamen iaspis, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, ...
... (spuma), I) intr.: A) schäumen, Schaum von sich geben, a) übh., spumans salum, ... ... eo (aceto) spumet, Cels. – b) insbes., vor Wut schäumen, ardescit furiis atque indignationibus mater, spumat, anhelat, exaestuat, Arnob. ...
ē-nato , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen, durch Schwimmen entkommen, A) eig.: si fractis enatat exspes navibus, Hor.: pauci enatant, Phaedr.: ex naufragio patriae salvus nemo potest enatare, Cornif. rhet.: quae (possessiones) etiam ...
sūmen , inis, n. (= *sūgmen v. sugo), die Brust des säugenden Weibchens, I) im allg., Lucil. 177. – II) insbes., das Saueuter, die Saugwarzen der Sau ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro