1. sāgus , a, um (sac, wov. sagio), scharfsinnig = wahrsagend, prophetisch, I) adi.: aves, Stat.: clangores, Stat.: manus, zauberische, Inscr. – II) subst., saga, ae, f., a) die kluge ...
sibus , a, um, scharfsinnig, gescheit, schlau, Paul. ex Fest. 336, 3.
argūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. (argutus no. II), geistreich, scharfsinnig, sinnreich, spitzfindig, argute cati, Plaut. truc. 493: argute loqui, Cato fr.: contra Stoicos disserere, Cic.: acute arguteque de alqa re conicere, ...
acūtulē , Adv. (acutulus), ziemlich scharfsinnig, quasi ac. moveri (denken), Augustin. conf. 3, 7, 12.
oxymōrus , a, um (ὀξύμωρος), scharfsinnig-närrisch, verba, die dumm und einfältig scheinen, aber einen verdeckten Scharfsinn enthalten, Ps. Ascon. ad Cic. div. in Caec. 1. § 3. p. 101 ...
peracūtē , Adv. (peracutus), sehr scharf, sehr scharfsinnig, moveri (denken), Cic. Acad. 1, 35: repperisse, Apul. apol. 34: queri, quod etc. (daß usw.), Cic. ep. 3, 7, 2.
acūtulus , a, um (Demin. v. acutus), ziemlich scharfsinnig, spitzfindig, conclusiones, Cic. de nat. deor. 3, 18: doctores, Gell. 17, 5, 3: anus, Apul. met. 6, 27.
per-sibus , a, um (per u. sapio), sehr scharfsinnig, sehr schlau, Naev. com. 116. Plaut. bei Varro LL. 7, 107.
per-acūtus , a, um, sehr scharf, I) ... ... , vox, Cic. Brut. 241. – II) bildl., sehr scharfsinnig, qui peracutus esset ad excogitandum, Cic. – übtr., oratio, ...
argūtulus , a, um (Demin. v. argutus), a) ... ... , famula, Apul. met. 2, 6. – b) ein wenig scharfsinnig, in tiefere Forschung eingehend, libri, Cic. ad Att. 13, 18 ...
subtīliter , Adv. (subtilis), fein, zart, I) ... ... , nicht tief, Pallad. – II) übtr.: a) fein, scharfsinnig, gründlich, genau, iudicare, Cic.: disputare, Plin. ep.: numerum exsequi ...
per-argūtus , a, um, I) sehr hell ertönend, ... ... met. 10, 18 u.a. – II) bildl., sehr scharfsinnig, -geistreich, sehr witzig, homo, Cic. Brut. 176.
īn-subtīlis , e, nicht scharfsinnig, dah. non ins., gar scharfsinnig, Papin. dig. 30, 1, 11. – Adv. īnsubtīliter , Ulp. dig. 2, 14, 7. § 6 u.a.
per-ingeniōsus , a, um, sehr scharfsinnig, sehr witzig, homo, Cic. Brut. 92.
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... ) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. ...
sagāx , ācis, Abl. ācī (sagio), leicht spürend, ... ... Plin. – II) übtr., mit dem geistigen Sinne, scharf, scharfsichtig, scharfsinnig, mens, Cic.: vir sagacis animi, Plin.: sagax et admodum subtilis ...
acūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Cic. de rep. 6, 18. – II) mit dem Verstande, scharfsinnig, sinnreich, geistreich, treffend, dicere aut scribere, Suet.: acute arguteque ad ...
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... 3, 26. – b) v. Pers.u. persönl. Zuständen, scharfsinnig, gescheit, einsichtsvoll, geistreich, treffend, tief u. durchdringend, ...
ācriter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... usw.: a) v. der geistigen Sehkraft u. Verstandestätigkeit, scharf, scharfsinnig, mit Umsicht, genau, videre vitia, Cic.: intellegere, contemplari, Cic.: ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro