3. pullus , a, um ( zu palleo), schmutzig von Farbe, schwarz, von Natur od. durch Schmutz (nicht durch Kunst), grauschwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, lepus superiore parte pulla, Varro: color lanae (eines Schafes), ...
sordeo , uī, ēre (sordes), I) schmutzig-, unsauber-, unflätig sein, Plaut., Sen. u.a.: cunctane prae campo sordent? Hor. – II) übtr.: 1) schlecht beschaffen-, niedrig-, zu gering sein, Plaut. u. ...
mulleus , a, um (zu Wz. *mel-, besudeln, schmutzig), rötlich, purpurfarbig, calcei mullei, Schuhe von rotem Leder, das aus Parthien kam, mit hoher Sohle, zur Zeit des Freistaates nur von den drei obersten Magistraten, dem ...
sordidē , Adv. (sordidus), schmutzig, unflätig, I) eig.: per plateas trahi sordidissime, Lampr. Heliog ... ... 2) niedrig, niederträchtig, unanständig, dicere, Cic.: bes. schmutzig geizig, knickerig, Cic. u.a.
faeceus , a, um (faex), hefenartig, übtr., schmutzig, unflätig, mores, Plaut. trin. 297.
1. squālus , a, um = squalidus, schmutzig, vestis, Enn. fr. scen. 311.
... u. cenum, caenum), kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, I) eig., für das ästhetische Gefühl, ... ... . – II) übtr.: A) für das moralische Gefühl, schmutzig, unflätig, ekelhaft, anstößig, zotig, unzüchtig, unsittlich, pöbelhaft, verba ...
1. incestus , a, um (in u. castus), ... ... unrein, befleckt, I) im allg., unsittlich, sündhaft, schmutzig, gottlos, frevelhaft (Ggstz. integer), os, Cic.: manus ( ...
... sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, I) eig.: vestis, Liv.: tunica, ... ... .: cum quibus comparari sordidum est, Cic. – bes. knickerig, schmutzig geizig (Ggstz. praelautus), homo, Cic.: cupido, Hor.: ...
sordēsco , duī, ere (Inchoat. v. sordeo), schmutzig werden, mel sordescens, Plin. 11, 31: contrectatus (liber) ubi manibus sordescere volgi coeperis, schmutzig u. dadurch wertlos werden (v. einem Buche), Hor. ep. 1, ...
1. im-mundus , a, um (in u. 1. mundus), unrein, unsauber, schmutzig (Ggstz. mundus), humus, Cic. fr.: homo, Plaut. u.a.: Sabinae, Ov.: mulier (durch die Menstruation), Pallad.: canis, ...
pullātus , a, um (3. pullus), schmutzig schwarz gekleidet, a) v. Trauernden (Ggstz. albatus), Iuven. 3, 213: u. sprichw. von denen, die alles verkehrt anfangen, incedunt albati ad exsequias, pullati ad nuptias, Sidon. ...
rhypōdēs , is, n. (ῥυπώδης, ες, schmutzig), ein Zugpflaster, Cels. 6, 18, 7 (griech. u. Rezept dazu bei Cels. 5, 19, 15).
īn-sordido , āre, = ῥυπαίνω, schmutzig machen, beschmutzen, Gloss. III, 157, 41. Vgl. Weymann in Wölfflins Archiv 9, 138.
... od. versetzt, kotig, schmutzig, caenum, Plaut.: sus, Hor. u. Lact.: animal ... ... , Mart. 7, 67, 7. – II) bildl., schmutzig, häßlich, homo, Plaut. u. Cic.: vitia, Cic.: ...
... . (inquino no. II), befleckt, schmutzig, schändlich, homo vitā omni inquinatus, Cic.: vox inqu., Val. ... ... vituperando fuit? Cic.: nihil illo homine inquinatius, Cic.: sermo inquinatissimus, sehr schmutzig, Cic.: ratio inquinatissima, Cic.: vita inquinata u. inquinatissima, ...
sordidātus , a, um ( von sordidus; denn das Verbum sordido wurde erst später gebildet), I) in schmutziger Kleidung, schmutzig gekleidet, a) übh., Komik, u. Cic. – b) ...
sordidulus , a, um (Demin. v. sordidus), I) etwas schmutzig, toga, Iuven. 3, 149. – II) bildl., ziemlich niedrig, verächtlich, servoli, Plaut. Poen. 270.
ob-sordēsco , duī, ere, I) schmutzig werden, Prud. apoth. 146. – II) bildl., Libanus obsorduit, Vulg. Isai. 33, 9. – / Caecil. com. 86 R. 2 jetzt obsurduit.
īn-sordēsco , sorduī, ere, schmutzig-, garstig werden, Sidon. epist. 2, 2, 16 u. 5, 13, 1. Rutil. Nam. 1, 617.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro