Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pedo [1]

pedo [1] [Georges-1913]

1. pedo , āvī, ātum, āre (pes), den Wein und andere schwache Gewächse durch Pfähle stützen, vineam, Colum. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
axula

axula [Georges-1913]

axula (acsula), ae, f. (Demin. v. axis, die Bohle), eine dünne, schwache Bohle, ein Brettchen, Catull. 17, 3 Schw. (Ellis liest acsuleis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 769.
vocula

vocula [Georges-1913]

... Stimmchen, die kleine, schwache Stimme, Cic. ad Att. 2, 23 in. Prop. 1 ... ... met. 4, 7. – II) übtr.: 1) der schwache Laut, Ton, falsae voculae, Cic. de or. 3, 98 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vocula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3537.
arcera

arcera [Georges-1913]

arcera , ae, f. (arca), ein bedeckter Wagen, dessen sich kranke u. schwache Personen zu bedienen pflegten, ehe die Sänften aufkamen, arceram sternere (zurechtmachen), XII tabb. b. Gell. 20, 1, 25. Varr. sat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541.
imbellis

imbellis [Georges-1913]

im-bellis , e (in u. bellum), I) ... ... .: lyra, Hor.: telum, kraftloses, Verg.: tres sumus imbelles, wehrlose, schwache, Ov.: di, von Venus und Kupido, Ov.: fulgor auri, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbellis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 61.
infirmor

infirmor [Georges-1913]

īnfīrmor , ārī (infirmus), schwach-, entkräftet-, siech-, krank sein ... ... epist. 12, 31. – Partiz. subst., infīrmantēs, ium, m., Schwache, Sieche = Kranke, Sulpic. Sev. vit. Martin. 18, 5; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infirmor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 243.
pigritia

pigritia [Georges-1913]

pigritia , ae, f. u. pigritiēs , ēī, f ... ... u.a.: militandi, Liv.: singulos sepeliendi, Liv.: übtr., stomachi, Schwäche des Magens, Sen. – β) Form -ties, pigr. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pigritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
infiritas

infiritas [Georges-1913]

... in bezug auf Gesundheit, die Schwäche, Mattigkeit, Unpäßlichkeit, Krankheit, Suet. u. Iustin ... ... – II) übtr.: a) die geistige Schwäche, Ohnmacht, Unzulänglichkeit, humana, Tac.: hominum, Cic.: discentium, Quint ... ... .: mentis, Sen.: ingenii, Tac.: memoriae, ICt.: nostra inf., unsere schwache Kraft, Quint.: in dolore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infiritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 242.
debilitas

debilitas [Georges-1913]

dēbilitās , ātis, f. (debilis), die Geschwächtheit ( Schwäche, Nervenschwäche ), Gebrechlichkeit, Lähmung ( Glieder-, Nervenlähmung ), Verkrüppelung, I) eig.: α) absol.: caecitas ac d., Tac.: d. foeda, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1895.
dissolutio

dissolutio [Georges-1913]

... geniculorum, Erschlaffung, Zittern, Vulg.: stomachi, Schlaffheit, Schwäche, Plin.: naturae, Aufl. der N ... ... die Abspannung, der Mangel an Energie, die Schwäche, remissio animi ac diss., in Schwäche ausartende Gelassenheit, Cic. ep. 5, 2, 9: diss. animorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissolutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2228-2229.
ratiuncula

ratiuncula [Georges-1913]

ratiuncula , ae, f. (Demin. v. ratio), I) ... ... pauxillulum nummorum, Ter. Phorm. 36. – II) übtr.: A) der schwache Grund, -Vernunftgrund, leves ratiunculae, Cic. Tusc. 4, 43 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ratiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2208.
muliercula

muliercula [Georges-1913]

muliercula , ae, f. (Demin. v. ... ... ein Weibchen, ein schwaches Weib, eine schwache Frau, Lucr., Lucil. fr., Cic. u.a.: anus et mulierculae, alte u. schwache Weiber, Sen.: mulierculae et pueri, Cic., pueri et mulierculae (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muliercula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1036.
invalentia

invalentia [Georges-1913]

in-valentia , ae, f., das Unvermögen, die Schwäche, die Unpäßlichkeit, Gell. 20, 1. § 27. Apul. de dogm. Plat. 1, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invalentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 416.
iudiciolum

iudiciolum [Georges-1913]

iūdiciolum , ī, n. (Demin. v. iudicium), das schwache Urteil, non est iudicioli nostri, Amm. 27, 11, 1 u. 28, 4, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iudiciolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 482.
invalitudo

invalitudo [Georges-1913]

invalitūdo (invaletūdo), inis, f. (invalidus), die Schwäche, Kränklichkeit, Plin. Val. 1, 14 (invalet.) u. 18 (invalit.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invalitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 417.
imbecillitas

imbecillitas [Georges-1913]

... 15. – II) übtr., die Schwäche, sociorum, Ohnmacht (Ggstz. potentia), Iustin.: generis humani, Cic.: als Gefühl = das Gefühl, Bewußtsein der Schwäche, Cic. de rep. 1, 39. – insbes. v. geistiger Schwäche, Haltlosigkeit, Mangel an Energie, consilii, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbecillitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 60.
deiectiuncula

deiectiuncula [Georges-1913]

dēiectiuncula , ae, f. (Demin. v. deiectio no. I, 1), das schwache Purgieren, Scrib. Larg. 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deiectiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2000-2001.
definitiuncula

definitiuncula [Georges-1913]

dēfīnītiuncula , ae, f. (Demin. v. definitio), die schwache Bestimmung, humanae definitiunculae, Cassian. de incarn. Chr. 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »definitiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1974.
vox

vox [Georges-1913]

vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... . Quint.: vox acuta gravis, cita tarda, magna (starke) parva (schwache), Cic.: vox et dulcis et solida, Sen. rhet.: v. summa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3556-3558.
non

non [Georges-1913]

nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... geschickt, Cic. – c) vor anderen Negationen bildet es eine schwache Bejahung, non nihil, etwas, einiges, Cic., nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »non«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185-1186.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon