... Iustin. – II) Passiv gravor medial, A) intr. schwer daran gehen, es sich schwer ankommen lassen, Umstände machen, sich weigern, ... ... m. folg. Infin., es kommt mir schwer an, ich lasse es an mich kommen, ...
2. Capsa , ae, f. (Κάψα), eine Stadt in Byzacium, an einer Oase in einer wegen Wassermangels u. Schlangen schwer zu durchziehenden Wüste, j. Kafsa (südl. von Tunis u. zwar ...
... βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. ... ... Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima ... ... Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – ...
Ātella , ae, f. (Ἄτελλα), ... ... heutigen Aversa, später röm. Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, 86. Liv. 26, 16, ...
1. brūtus , a, um (vgl. altind. gurúh, griech. βαρύς, got. kaúrus, schwer), I) schwer, schwerfällig, pondus, plumpes Gewicht, Lucr. 6, 105: tellus, ...
2. sērius , a, um (viell. zu ahd. swāri, swār, schwer), ernsthaft, ernstlich, ernst, a) v. Lebl.: res, Cic.: ministerium, Val. Max.: verba, Tibull.: dicta (Ggstz. iocosa), Quint.: tempus, ...
1. bardus , a, um ( von βραδύς, s. Paul. ex Fest. 34, 9), langsam od. schwer von Begriffen, stumpfsinnig, einfältig, dumm, auch dummdreist, ...
molestē , Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) ... ... es tut od. ist mir leid, es ist mir unangenehm, es fällt mir schwer aufs Herz, es betrübt mich, ich bedauere, ich nehme es übel u. ...
Hȳlaeus , ī, m. (Ὑλαιος, ... ... wurde, als er ihr nachstellte u. aus Eifersucht ihren Freier Milanion mit einer Keule schwer verwundete, Ov. art. am. 2, 191. – Nach Verg. ...
... 62 in. – 2) insbes.: a) schwer auszusprechen, tertia, quamvis molestum nomen hoc sit, iuridicialis vocetur, Cic ... ... . b. Suet.: molestissimus exactor Latini sermonis, Suet. – II) schwer zu bewerkstelligen, schwer, separatio, Ulp. dig. 9, ...
gravēsco , ere (gravis), I) schwer werden, übtr., = a) schlimmer-, heftiger werden, zunehmen, gravescit aerumna, Lucr.: gravescit malum, Tac. – b) im Werte sinken, peccato gravescit oratio, Ambros. in psalm. ...
bilībris , e (bis u. libra), zweipfündig, I) adi.: A) zwei Pfund schwer, offae, Plin. 18, 103: mullus, Mart. 3, 45, 5 u. 11, 50, 9: coronae, Vopisc. Aurel. 35 ...
onerōsus , a, um (onus), I) lästig, schwer, drückend, praeda, Verg.: hasta, Ov.: sit humus cineri non onerosa tuo, Ov.: aër est onerosior igne, Ov. – II) bildl., lästig, beschwerlich, collatio, Plin. ...
tardēsco , ui, ere (Inchoat. v. tardeo), langsam (schwer) werden, tardescit lingua, Lucr. 3, 477: at si tardueris, wenn du langsam bist, Tibull. 1, 4, 27 H. (Dissen u. Bährens at si ...
il-luctor , āri (in u. luctor), in-, bei-, mit etwas kämpfen, teneris meditans verba illuctantia labris, von einem lallenden Kinde, dem das Reden schwer wird, Stat. Theb. 4, 790.
lībrālis , e (libra), ein Pfund schwer, von einem Pfunde, pondus, Plin.: offa, Colum.: torquis, Val. imp. bei Treb. Poll.: saxa, Veget. mil.
in-habilis , e, I) unhandlich, schwer zu handhaben, unlenksam, navium genus, Liv.: navigia, Curt.: navis, Liv.: vastorum corporum moles, Curt.: mit Dat., numquam tamen maiores quadraginta milium copias duxit, inhabile regenti ratus quidquid excederet, Inc. ...
... t.) durch Gepäck aufgehalten, -verhindert, schwer bepackt, mit Sack und Pack, noch unterm Gepäck, nicht zum Kampf ... ... Liv. u.a. – b) v. Örtl., unwegsam, schwer zugänglich, silva, Caes.: montes avii et impediti, Curt.: saltus ...
in-docilis , e, I) nicht lehrbar, A) ... ... dem, der nicht unterrichtet werden kann, nicht belehrbar, nicht unterrichtbar, ungelehrig, schwer etw. lernend, 1) eig.: homo, Cic.: ...
exquīsītē , Adv. (exquisitus), genau, sorgfältig, gründlich, sein, ... ... , Quint. – exquisitius a philosophis colligi, Cic.: exquisitius sermocinari, einen tiefsinnigen, schwer zu verstehenden Vortrag haben, Suet.: libri, quos de animalibus exquisitissime composuit, ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro