1. sē (sēd), Praepos. = sine, ohne ... ... u. 336, 4), I) m. Abl.: se fraude esto, XII tabb. b. ... ... seditio, der Aufstand: sobrius aus se-ebrius, socors aus se-cors, solvo aus se-luo, sudus aus se-udus.
2. sē = semi, halb, wie selibra, semodius.
4. sē , Akk. u. Abl. v. sui, w. s.
3. sē = sex, wie semestris.
3. sed (altlat. set), Coni. (verwandt mit sēd = se, sine), I) aber, allein, 1) übh. zur Berichtigung u. Beschränkung des im vorigen Satze ausgesprochenen Urteils, Cic. u.a.: verb. sed tamen ...
1. sēd , s. 1. sē.
... sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht ), Cic. ep.: ... ... m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), ... ... . epit. 44, 4. 4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, ...
... quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht ... ... , tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld ...
seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. seh, Pflugmesser, sëga, Säge, sëgansa, Sense), schneiden, abschneiden, zerschneiden, I) eig. u. übtr.: 1) im allg.: digitum, Plaut.: pabula, ...
... aus der Sch. ziehen, Stat.: se tunicā intimā, Gell.: se iugo, Liv.: se his monstris (übernatürliche Gestalt), Ov. ... ... entäußern, etw. ablegen, se omnibus vitiis, Sen.: se curis mortalibus, Sil. – β) ...
... levatus, sich erhebend, Ov.: se (alis), sich emporschwingen, auffliegen (v. Vögeln), Liv., Colum. ... ... alqm metu, Cic.: alqm magnā curā, Cic.: aegrum ex praecipiti, Hor.: se aere alieno, losmachen, Cic.: se vitā aereo ense, Varro fr ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... , Tac.: aurum terrā, Ov.: im Bilde, hoc tamquam occultum et a se prudenter erutum tradunt, als einen verborgenen und von ihnen weise gehobenen Schatz, ...
2. sero , sēvī, satum, ere (redupl. *si-sō zu Wz. *se-[sēi], vgl. sēmen), I) säen, pflanzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: adoreum, triticum, Cato: hordeum, ...
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... cadere, Varr. fr.: extollere pugionem, Cic.: cadere, hoch herab, Cic.: se tollere a terra altius, Cic.: altissime evolare, v. Adler, Suet.: ...
ē-luo , luī, lūtum, ere, auswaschen, ausspülen, abspülen ... ... ) im allg.: patinas, Plaut.: os, Cels.: vulnera, Sulp. Sev.: se lacte, sich abwaschen, sich baden, Cels.: alqd sale et aceto diligenter ...
1. ligo , āvi, ātum, āre, I) binden, zusammenbinden, anbinden, festbinden, alqm vinculo, Tac.: se cum marito, Plin. ep.: manus post terga, Ov. – cornu ad crus, Plin.: alqm ad rotam aquariam, Lampr.: sudarium circum ...
... .: alqm, Cic. u.a.: se, Lact. de mort. pers. 38, 3: alqm excruciatum, zu ... ... agreste succrescat, quod necet (ersticke) segetem, Sen.: necant invicem inter se umbrā vel densitate (v. Bäumen), Plin. – / Partiz. ...
dēnī , ae, a, num. distrib. (decem), je ... ... Hirt. b. G.: fistulae denûm pedûm, Plin.: uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. – Sing., dena Luna movebat equos, (jedesmal) ...
gȳro , āvī, ātum, āre (gyrus), I) v. tr.: 1) in einem Kreise herumdrehen, se, Veget. mul. 2, 5, 2. – übtr., orbis gyratus, rund geformt, Plin. 5, 62. – 2) ...
dīto , āvī, ātum, āre (dis, ditis), bereichern, ... ... Liv.: exercitum urbemque praedā regiā, Val. Max.: militem ex hostibus, Liv.: hāc se occasione, Eutr. – Passiv ditari medial = sich bereichern, ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro