seges , etis, f. (zu Wz ... ... Leinsaat, Apul.: laetae segetes, Cic.: seges it in articulum, Colum.: seges farris est matura messi, Liv.: ... ... jedes Gefilde, Cereri opportuna seges, Verg.: fert casiam non culta seges, Tibull.
2. ūber , Genet. ūberis, c., an etw. ... ... ergiebig, reich, reichhaltig, fruchtbar, I) eig.: a) übh.: seges spicis uberibus, Cic.: solum, Curt.: ager, Lir.: agri laeti atque uberes ...
2. meto , messuī, messum, ere (vgl. griech. ... ... Cato fr.: pabula falce, Ov.: in metendo occupati, Caes.: cum est matura seges, metendum, Varro: postremus metito, von der Weinernte, Verg.: Partiz. ...
1. avēna , ae, f., I) Hafer, a ... ... .), hordeum, arinca, sed praecipue avena, Plin.: longa, Hor.: urit lini campum seges, urit avenae, Verg. – b) hoher Hafer, haferartiges Roßgras ...
satus , ūs, m. (sero, sevi etc.), I) das ... ... , die Saat, das Pflanzen, vitium, Cic.: seges ab satu, Varro LL.: satui semen dare alci, Cato r. r. ...
horreo , uī, ēre (altind. h šyati, starrt ... ... α) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis ...
clipeo (altlat. clupeo), āvi, ātum, āre (clipeus), ... ... , Pacuv. tr. 186. – sonst im Partiz., clipeata agmina, Verg.: seges clipeata virorum, Ov. – subst., clipeātī (clupeātī), ōrum, m., ...
mātūrus , a, um »rechtzeitig«, I) reif, ... ... et cocta (Ggstz. cruda), Cic.: fruges, Verg.: ficus maturissimae, Colum.: seges farris matura messi, Liv. – neutr. subst., quod maturi erat ...
flūctuo , āvī, ātum, āre (fluctus), I) Wellen schlagen ... ... wallen = sich wellenförmig bewegen, aër fluctuat, Lucr.: fluctuat Zephyro seges, Sen. poët.: comae cervicum fluctuantes, Gell.: fluctuat tellus aere renidenti, ...
lūxurio , āvī, ātum, āre, u. lūxurior , ātus ... ... sein, v. der Erde u. v. Gewächsen, luxuriat humus, seges, Ov.: luxuriantur cacumina virgarum, Colum.: lux. in comas, Ov. – ...
indūtus , nur Dat. ui u. Abl. Plur. ... ... tum amictui quae sunt, tangam, Varro LL. 5, 131: mundissima lini seges inter optimas fruges terrā exorta non modo indutui et amictui sanctissimis Aegyptiorum sacerdotibus ...
ūberius , Superl. ūberrimē , Adv. (v. uber), ... ... I) eig.: uberius flere, Cic. u. Augustin.: uberius provenit seges, Ov.: succreverunt uberrime, Plaut. – II) übtr., ausführlicher, ...
frutico , āvī, ātum, āre, u. fruticor , ārī ... ... staudig-, buschig werden, sich bestauden, ausschlagen, α) Form -ico: seges fruticat, Col.: salix fruticat e trunco, Col.: fruticat brassica, Plin. – ...
Segetia , ae, f. (seges), die Göttin der Saat, Macr. sat. 1, 16, 8. Augustin. de civ. dei 4, 8. – Segesta gen. b. Plin. 18, 8.
fēcundus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... v. Geschöpfen, A) eig. u. bildl.: 1) eig.: seges, Cic.: uxor, Lucr.: virgo (Ggstz. sterilis), Sen.: coniunx, ...
horrēsco , horruī, ere (Inchoat. v. horreo), von ... ... 1) eig.: brachia horrescunt villis, Ov.: h. setis, Ov.: seges (i.e. acies) horrescit ensibus strictis, Verg.: horrescit telis exercitus, Enn ...
farrāceus od. - cius , a, um (far), aus Getreide, aus Spelt (Dinkel ), farracia seges, Varro r. r. 1, 31, 5: farraceum pollen, feines Speltmehl, Plin. 24, 39.
segetālis , e (seges), zur Saat gehörig, gladiolus, ein in der Saat wachsendes Unkraut, Ps. Apul. herb. 78.
aristifer , fera, ferum (arista u. fero), Ähren tragend, seges, Prud. cath. 3, 52.
aurulentus (aurolentus), a, um (aurum), goldfarbig, lux, Prud. perist. 12, 49: seges, Ven. Fort. vit. S. Germ. 13.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro