sēgnis , e (aus *sēq-ni-s zu griech ... ... auch carduus, Verg. – pugna segnis stat, bleibt unentschieden, Curt. – b) mit ad ... ... segnes ad persequendum, Nep.: segnior ad respondendum, Cic.: nec ad citharam segnis nec ad arcum, v. Apollo, ...
sēgnitia , ae, f. u. sēgnitiēs , ēī, f. (segnis), die Gleichgültigkeit, die Schläfrigkeit, die Langsamkeit, Laßheit, a) eig.: α) Form -tia, Cic., Liv., Vell. ...
sēgniter u. sēgne , Adv. (segnis), unbetriebsam, laß, träge, schläfrig, schwerfällig, nicht lebhaft, langsam, a) Posit.: α) Form segniter, Liv., Vell. u.a. – β) Form segne, Amm. 21, ...
sēgnipēs , pedis, m. (segnis u. pes), der Trägfüßler, poet. Bezeichnung eines abgenutzten Pferdes, Iuven. 8, 67.
sēgnēsco , ere (segnis), langsamer werden, nachlassen, segnescentibus sputis, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 18, 110.
sēgnitās , ātis, f. (segnis) = segnitia, Acc. tr. 108 u. Acc. Aen. 7. Cic. de or. 1, 185 M.
per-sēgnis , e, sehr müde, sehr schlaff, pedestre proelium fuit persegne, Liv. 25, 15, 12.
umbrātilis , e (umbra), im Schatten-, d.i. zu Hause ... ... vita, beschauliches Leben, Cic. Tusc. 2, 27: quae non sit mora segnis, non umbratilis, Colum. 1, 2 in. – II) v. der ...
industrius , a, um (aus indu und struo), beharrlich, tätig, regsam, betriebsam (Ggstz. segnis, ignavus), Cic. u.a. – Compar. industrior, Plaut. most. ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... ) übtr., von der Zeit – gleichs. stillstehen, verweilen, non segnis stat remeatve dies, Tibull.: veluti stet volucris dies, Hor. 2) ...
ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her ... ... s. Gronov. Sen. ep. 47, 17). – memoriam meam, quae iam segnis mihi et lenta est, evocavit (hat es wieder neu belebt, aufgefrischt, ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumuue cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: ...
statio , ōnis, f. (sto), I) das Stehen ... ... die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen ...
nausea (nausia), ae, f. (ναυσί ... ... et nausea, Cic.: qui navigavit et nauseā pressus est, Cels.: nausea enim me segnis haec et sine exitu, quae bilem movet nec effundit, torquebat, Sen.: nauseā ...
marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, ... ... Pers.: potor, Hor.: ille deses et marcens, hindämmernd, Tac.: Ptolemaeus segnis admodum et cotidianā luxuriā ita marcens, ut etc., Iustin.: senex marcentibus annis, ...
memoria , ae, f. (memor), das Gedächtnis, ... ... , Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, ...
mīlitia , ae, f. (miles), der Kriegsdienst, Felddienst ... ... et viginti annorum militia durissima, Liv.: m. ignominiosa, Liv.: perennis, Liv.: segnis, Liv.: voluntaria, Liv.: militiam abnuere, Liv.: assuescere militiae, Liv. ...
īn-fīdus , a, um, dem man nicht trauen kann, ... ... – γ) im Ggstz. m. ad u. Akk., gens ut segnis ad pericula, ita infida ad occasiones (bei sich darbietenden Gelegenheiten, nämlich den ...
effectus , ūs, m. (efficio), I) aktiv = die Ausführung, Durchsührung, Vollendung, 1) im allg. (Ggstz. conatus): conatus ... ... effectu caret, Phaedr.: Plur., effectus promeruēre bonos, Prop.: effectus impediret ne segnis mora, Phaedr.
in-dormio , īvī, ītum, īre, auf, bei ... ... Plin. ep.: malis suis, bei seinem U. sorglos schlafen, Curt.: segnis animus indormiens sibi, vor sich hinträumender (träumerischer), Sen.: in isto homine ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro