perquam , Adv. (per = περί u. quam), überaus, recht sehr, gar sehr, gar gern, α) bei Adjj.: perqu. indignis modis, Plaut.: perqu. pauxillo minores, Lucr.: ›hic quam ille dignior‹ perquam grave ...
2. per-volo , voluī, velle, gern wollen, sehr gern sehen, sehr wünschen, mihi ignosci pervelim, Cic.: pervelim scire, Cic.: pervelle id videre, Liv.: quem videre pervelim, Cic.: illud pervelim proditum falso esse, Liv.: ...
per-cupio , ere, sehr wünschen, sehr gern wollen, et id ego percupio obsequi gnato meo, Plaut. asin. 76: Th. Vin interea, dum venit, domi opperiamur potius quam hic ante ostium? Ch. Immo percupio (verst. ...
... , Adv. (perfacilis), I) sehr leicht, perfacile hunc hominem de medio tolli posse, Cic.: perf. ... ... centum (versus) perf. scripsisse, Val. Max. – II) sehr gern, patior, Acc. tr. 9: perf. ego ictus perpetior argenteos ...
perlubēns (perlibēns), entis (perlubet), etwas sehr gern tuend oder sehend, ausculto perlubens, Plaut. trin. 780 u. 1041: in quibus me perlibente (was mir sehr lieb ist) Servius allisus est, Cic. ad ...
axitiōsus , a, um (ago), gern mit andern gemeinschaftlich handelnd, Plaut. u. Ser. Claud. bei Varr. LL. 7, 66; Paul. ex Fest. 3, 3.
perlubenter (perlibenter), Adv. (perlubens), sehr gern, mit großem Vergnügen, Cic. ep. 7, 14, 2; ad Att. 8, 14, 2 u.a.
... gelüsten, etw. gern (haben) wollen, u. in diesem Sinne = wünschen ... ... abhorrere, non velle u. dgl., oft m. Ang. wie sehr? durch Advv. ( wie ardenter, ardentissime, flagranter, flagrantissime ...
lymphāticus , a, um (lympha), I) wasserscheu, Hieron ... ... Plin.: pavor, panischer Schrecken, Liv.: metus, Sen.: error, Wahnwitz, Ser. Samm.: nummus, scherzh. = unsinniger, der gern aus dem Beutel heraus will, Plaut.
... Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut ... ... zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl. de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. ...
... disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob ... ... die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es ...
... bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. ... ... ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind' ...
... – e) etw. lieben, gern haben, Gefallen an etw. finden, ... ... v. Lebl., amat ianua limen, bleibt gern verschlossen, Hor.: nitidos et amoenos colores amant oculi, Augustin.: ... ... m. Infin. od. Acc. u. Infin., es gern sehen, hic ames dici pater atque princeps, Hor ...
... 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, ... ... . 5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. ...
... . – B) nicht sonderlich viel, nicht sehr, nicht recht, sed nos veremur, ne parum hic liber mellis ... ... ., nicht recht, Ter. – C) nicht so, nicht so sehr, m. infesta, quam etc., Liv. – D) ... ... wo aber nicht, widrigenfalls, worauf gern at, tamen etc. zu folgen pflegen, ...
piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß ... ... . Akk., piger ad poenas princeps, ad praemia velox, nur ungern bestrafend, sehr gern belohnend, Ov.: ad mercedem alacer, piger ad opus, Augustin. serm. ...
... in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen ... ... .), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: ...
... od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo ... ... etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit ...
... Cic.: libenter irrepere in opinionem gratiae, gern die M. erschleichen, daß man beliebt sei, Cic.: labi opinione, ... ... kämpften, Caes.: tantam opinionem timoris praebuit, ut etc., es hatte so sehr den Anschein, daß er sich fürchte, Caes.: haec eius diei praefertur ...
... 5, 22. – II) zu eigen ergeben, ganz-, sehr ergeben, sehr anhängend, sich hingebend, A) im allg.: a) einer ... ... Suet.: vino, Phaedr.: dah. devotae in externa proelia dextrae, gern bereit zu usw., Lucan. 3, ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro