... copta , ae, f. (κόπτη), eine Art sehr harter Kuchen aus gestoßenen Stoffen, Stoßkuchen, Mart. 14, 68. Dieselbe od. eine ähnliche Art coptoplacenta gen., Petron. 40, 4. Anthol. Lat. ...
dabla , ae, Akk. ān, f. (arab. Wort), eine Art sehr wohlschmeckender Palmen od. Datteln in Arabien, Plin. 13, 34.
in-gēns , gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. ... ... »ungeschlacht«, d.i. was unserem Geschlechte nicht zukommt, über die Größe od. Art unseres Geschlechtes hinausgeht), sehr (überaus) groß (stark), außerordentlich, gewaltig, ungeheuer, I) ...
pausea (pausia) u. pōsea (pōsia), ae, f., mit und ohne oliva, eine sehr fleischige Art Oliven, die im unreifen Zustande am besten zu grünem Öle ...
silīgo , inis, f., I) eine Art von sehr weißem Weizen, Winterweizen (Triticum hibernum, L.), Scriptt. r. r. u.a. – II) meton., feines Weizenmehl, Plin. 18, 86. Iuven. 5, 70 ...
eumēcēs , is, m. u. f. ( ... ... eumēces , is, n. (εὔμηκες, sehr lang), I) n., eine Art des Balsambaums, Plin. 12, 114. – II) f., ein uns ...
... übtr.: I) alqm, a) feindlich sehr drängen, hart zusetzen, Treb. Poll. u.a.: ... ... sehen, Spart. – b) mit Worten sehr drängen, hart zusetzen, in jmd. sehr dringen, alqm summā ...
lāthyris , idis, f. (λαθυρίς), eine Art der Wolfsmilch (Euphorbia Lathyris, L.), Plin. 27, 95. Ps. Apul. herb. 111. – Nbf. lāthyr , Ser. Samm. 1106.
per-dūrus , a, um, sehr hart, übtr., interpretatio, Papin. dig. 48, 3, 2, § 1: meretrix, sehr spröde (Ggstz. facilis), Ascon. Hor. sat. 1, 1, 120 ...
praedūrē , Adv. (praedurus), sehr hart, Avien. or. mar. 488.
... u. Plin. – B) übtr., sehr abgehärtet, sehr stark, homo praedurus viribus, Verg.: corpora, ... ... . tenera), Colum. – II) bildl., A) sehr hart, labor, sehr schwer, Val. Flacc.: os, ...
molluscus , a, um (mollis), weich, u. zwar: a) mollusca nux od. bl. mollusca, eine Art Nüsse mit sehr dünner Schale, Plaut. fr. bei Macr. sat. 3, 18, ...
per-dīligēns , entis, sehr sorgfältig, sehr pünktlich, res est hominis perdiligentis, erfordert große Pünktlichkeit, Cic. ad ... ... . § 6: Maecius perdiligens carminum fuit aestimator, Porphyr. Hor. de art. poët. 387.
chamaecissos , ī, f. (χαμαίκι ... ... ) der Erdefeu, Gundermann (Glechoma hederacea, L.), Plin. u. Ser. Samm. – II) eine Art der cyclaminos, Plin. 25, 116.
... sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, ... ... der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam ... ... 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, ...
... iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, ... ... = so, so beschaffen, von der Art, ita vita hominum est, Ter.: ita sunt res ... ... rapuerat, dimisit in gremium, Suet. C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) ...
... – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. ... ... Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. maximus ...
... Vēī , ōrum, m., eine sehr alte Stadt in Etrurien, die zu den zwölf Republiken des etrurischen Bundes ... ... Vejentaner, Plin. – b) Vēientānum, ī, n., α) eine Art geringen Weines, Hor. sat. 2, 3, 143: Veientanum rubellum, ...
... sehr zugetan ist, für jmd. od. etw. sehr eingenommen ist, a) einer Pers. (Ggstz. osor), favitorem ... ... prohibere, Cic.: qui fuerat cultor (Verehrer), factus amator erat, Ov. art. am. 1, 722. – u. prägn., ein ...
... (humanus), I) menschlich, auf menschliche Art, wie es sich für einen Menschen ziemt, dah. ... ... h. locutus es, Petron.: Paullus non h. (in nicht sehr gemäßigtem Tone) de provincia loquitur, Cael. in Cic. ep.: ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro