Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bu [2]

bu [2] [Georges-1913]

2. bū- (βου-) drückt in vielen Zusammensetzungen griech. Wörter bloß den Begriff des sehr Großen, Ungeheuern aus, ist aber auch in diesen Fällen von βοῦς, unser gemeines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bu [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869-870.
Myro

Myro [Georges-1913]

... m. (Μύρων), aus Eleutherä, berühmter Bildner (plastes), um 430 v. Chr., dessen ... ... , bes. die ihr Kalb säugende Kuh auf dem großen Platze zu Athen, sehr gepriesen werden, Cic. de or. 3, 26; Verr. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080-1081.
valde

valde [Georges-1913]

valdē , Adv. (synkop. aus valide, v. validus), I) heftig, stark, sehr, a) bei Verben: alci arridere, Cic.: placere, Catull.: litteras tuas v. exspecto, Cic.: alqm nimis v. laudare, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3352.
nimis

nimis [Georges-1913]

nimis , Adv. (aus ne u. *mis, ... ... nec n. valde (zu sehr) umquam nec n. saepe (zu oft), Cic.: n. ... ... od. haud nimis, Liv., nicht allzusehr, d.i. nicht sehr, nicht sonderlich. – mit folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nimis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1162.
copta

copta [Georges-1913]

copta , ae, f. (κόπτη), eine Art sehr harter Kuchen aus gestoßenen Stoffen, Stoßkuchen, Mart. 14, 68. Dieselbe od. eine ähnliche Art coptoplacenta gen., Petron. 40, 4. Anthol. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1683.
ditiae

ditiae [Georges-1913]

dītiae , ārum, f. (zsgz. aus divitiae), der Reichtum, Plaut. Poen. prol. 60 ... ... 797; heaut. 194 u. 527. Lucil. 717: summis ditiis, aus einem sehr reichen Hause, Plaut. capt. 170.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ditiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2241.
gelidus

gelidus [Georges-1913]

... mit Compar. u. Superl. (gelu), eiskalt, sehr kalt, I) eig.: nox, Verg.: aqua, Cic.; dass. subst. bl. gelida, Hor.: umor, Eis, Verg.: hiems gelida ac nivosa, Liv.: December, Ov.: loca, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gelidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2908-2909.
Opimius

Opimius [Georges-1913]

Opīmius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten L. Opimius, unter dessen Konsulate (91 v. Chr.) ein sehr gutes Weinjahr war, Cic. Brut. 287. Vell. 2, 7. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opimius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1359.
rosatus

rosatus [Georges-1913]

rosātus , a, um (rosa), aus Rosen bereitet, mit Rosen angemacht, oleum, Rosenöl, Ser. Samm. 637. – subst., rosātum, ī, n., a) Rosenwein, Pallad. u.a. – b) Rosenmus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rosatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
phalerae

phalerae [Georges-1913]

phalerae (falerae), ārum, f. (φάλαρ&# ... ... 97 illa phalera u. Plin. 33, 18 phalera posita codd. optt. aus sehr alten Annalen, jetzt wohl mit Unrecht in phaleras positas geändert), der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phalerae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1679-1680.
spatiose

spatiose [Georges-1913]

spatiōsē , Adv. (spatiosus), I) in langem Raume ... ... a) geräumig, weitläufig, weit, inula fruticat sp., breitet sich sehr aus, Plin.: partes sp. operire, Plin. – eadem illa spatiosius (weitläufiger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2744-2745.
Theognis

Theognis [Georges-1913]

Theognis , idis, m. (Θέογνις), ein sehr alter griechischer Gnomendichter aus Megara in Sizilien (600 v. Chr.), priusquam Theognis nasceretur, von einer uralten Zeit, Lucil. 952 (b. Gell. 1, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theognis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3104.
vaporeus

vaporeus [Georges-1913]

vapōreus , a, um (vapor), I) voll Hitze, sehr heiß, impetus vaporei, Th. Prisc. 2, 11. – II) übtr., in Dunst aufgehend = nichtig, sanitas, Augustin. serm. 80, 3: cogitationes fumeae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaporeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3365.
perferveo

perferveo [Georges-1913]

per-ferveo , ēre, sehr heiß sein, fons, ut illa (nox) procedit, ita calidior, rursus cum est media, perfervet, Mela 1, 8, 1 (1. § 39).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perferveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1588.
declaratio

declaratio [Georges-1913]

dēclārātio , ōnis, f. (declaro), die Rundgebung, ... ... 10, 5, 2: liber iste, quantam habet declarationem amoris tui, wie sehr spricht sich deine Liebe in ihm aus, Cic. ep. 15, 21, 3. – u. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declaratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1921.
perfervens

perfervens [Georges-1913]

per-fervēns , entis, sehr heiß, sol perferventissimus, Augustin. in psalm. 147, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfervens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1588.
praecalidus

praecalidus [Georges-1913]

prae-calidus , a, um, sehr warm, sehr heiß, potio, Tac. ann. 13, 16: sanguis, Prud. c. Symm. 2, 320: rivuli, Itin. Alex. 20 (51).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecalidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1820.
perfervefio

perfervefio [Georges-1913]

per-fervefīo , fierī, sehr heiß werden, quae sole perferve ita fit, ut etc., Varro r. r. 1, 9, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfervefio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1588.
praetorridus

praetorridus [Georges-1913]

prae-torridus , a, um, sehr heiß, sehr dürr, Calp. ecl. 2, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetorridus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1900.
cerebrum

cerebrum [Georges-1913]

cerebrum , ī, n. ( aus *cerasrom, vgl. ... ... . u.a.: id nunc eis cerebrum uritur m. folg. Acc. u. Infin., macht das den Kopf heiß, daß ich usw., Plaut. Poen. 770. – meton ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerebrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086-1087.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon